Pharmazeutische Zeitung online
Halbjahresbilanz 2022

Shop Apotheke verschweigt E-Rezept-Anzahl 

Vom bevorstehenden Start des E-Rezepts in Deutschland erhofft sich Shop Apotheke einen Umsatzschub für die Rx-Sparte. Doch wie viele digitale Verordnungen hat der Online-Händler im ersten Halbjahr 2022 entgegengenommen und abgewickelt? Dazu wollte sich CEO Stefan Feltens bei der heutigen Bekanntgabe der Bilanz für das erste Halbjahr 2022 nicht äußern.
Anne Orth
03.08.2022  16:32 Uhr

Im März hatte Shop Apotheke noch bekanntgegeben, dass das Unternehmen seit Oktober 2021 insgesamt 85 E-Rezepte erhalten und abgerechnet habe. Bei der Vorstellung des Halbjahresergebnisses für 2022 wollte sich CEO Stefan Feltens hingegen nicht zu konkreten Zahlen äußern, sondern beließ es bei allgemeinen Aussagen. »Bei Shop Apotheke erhalten wir jeden Tag elektronische Rezepte«, teilte Feltens mit. Die Anzahl der eingegangenen E-Rezepte sei allerdings relativ gering. »Wir können den Start des E-Rezepts kaum erwarten«, machte er deutlich.

Die Testphase des E-Rezepts sei Anfang Juli mit 30.000 abgerechneten Rezepten erfolgreich abgeschlossen worden, berichtete Feltens. Ab dem 1. September dieses Jahres wird das E-Rezept zunächst in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein eingeführt. Dann müssen alle Apotheken in der Lage sein, E-Rezepte anzunehmen und abzurechnen. Die bundesweite Einführung ist im Februar 2023 geplant.

Zusammenarbeit mit wenigen Vor-Ort-Apotheken

Auch mit Auskünften zum eigenen Marktplatz hielt sich Feltens bedeckt. In allen Metropolregionen, insgesamt in 32 Städten, sei »Shop Apotheke Now!« verfügbar. Um die Auslieferung am selben Tag sicherzustellen, arbeitet der Online-Händler mit Vor-Ort-Apotheken zusammen. Mit wie vielen, dazu wollte sich der CEO allerdings derzeit nicht äußern. Er gab lediglich den Hinweis, dass es sich um eine geringe Zahl handele, da die Zusammenarbeit auch für die Vor-Ort-Apotheken wirtschaftlich interessant sein müsse. Das sei sie aber nur, wenn genügend Aufträge eingingen.

Zurzeit sei der Marktplatz noch leicht defizitär, das Modell sei für Shop Apotheke aber perspektivisch »finanziell sehr attraktiv«, informierte Feltens. Beispielsweise sei kein Lager nötig, was Kosten spare. Derzeit umfasst das Angebot in Deutschland mehr als 40.000 Produkte. Im Juli eröffnete Shop Apotheke einen weiteren Marktplatz in Österreich. Dort können die Kunden bislang zwischen 5000 Produkten wählen. Das Angebot wachse aber jede Woche, sagte Feltens. Das Unternehmen plant, auch noch in weiteren Ländern Marktplätze einzuführen.

Distributionszentrum in Mailand eröffnet

Der CEO informierte auch über das neue Distributionszentrum in Mailand. Anfang Juli wurde von dort aus das erste Paket versendet, und seit 1. August verschickt Shop Apotheke alle Bestellungen in Italien vom neuen Logistikzentrum in Mailand aus. Vorteile seien kürzere Lieferzeiten für die Kunden in Italien sowie ein geringerer  CO2-Ausstoß. »Der italienische Markt ist für uns sehr wichtig«, betonte Feltens. Zudem seien durch das neue Zentrum in Mailand Kapazitäten in Sevenum frei geworden, die das Unternehmen im Hinblick auf den bevorstehenden Start des E-Rezepts benötige.

Beim Umsatz spielt das internationale Geschäft bisher eine untergeordnete Rolle. Den meisten Umsatz macht Shop Apotheke nach wie vor mit nicht-rezeptpflichtigen Arzneimitteln in der »Dach-Region«, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz, teilte Feltens mit. Dort wuchs der Umsatz nach Angaben des Unternehmens in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 6 Prozent auf 455 Millionen Euro. Der Umsatz aus dem Verkauf rezeptpflichtiger Medikamente sank hingegen von 79 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2021 auf 63 Millionen im gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Als Grund dafür nannte Feltens die Auswirkungen des Rx-Boni-Verbots beim Papierrezept. Der Anteil der Non-Rx-Umsätze stieg hingegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12 Prozent.

Insgesamt verzeichnete Shop Apotheke im ersten Halbjahr einen Umsatz von 592 Millionen Euro – das waren rund 11 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Begründet ist der Anstieg darin, dass die Non-Rx-Erlöse im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 16 Prozent gewachsen sind.

Unternehmen macht Verluste

Unter dem Strich musste der Konzern im ersten Halbjahr aber Verluste hinnehmen. Beim Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) vergrößerte sich der Fehlbetrag von minus 10 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2021 auf minus 41 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2022. Als Gründe führte CEO Feltens unter anderem höhere Einkaufspreise sowie Investitionen an. So habe das Unternehmen beispielsweise in die Akquisition des Lieferdienstes »First A«, die IT und das neue Distributionszentrum in Mailand investiert. Ins Marketing habe Shop Apotheke im ersten Halbjahr ebenfalls viel Geld gesteckt, was sich auch ausgezahlt habe. So sei das Unternehmen international deutlich stärker gewachsen als im deutschen Markt.

Die Jahresprognose für 2022 bestätigte das Unternehmen. Demnach geht der Konzern von einem Umsatzwachstum von 15 bis 25 Prozent im Non-Rx-Geschäft und einer bereinigten Ebitda-Marge von minus 1,5 bis plus 1,5 Prozent aus. Mittel- und langfristig strebt das Unternehmen eine Marge von etwa 8 Prozent an, informierte Feltens.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa