Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
E-Medikationsmanagement

Shop Apotheke entert niederländischen Rx-Markt

Auf ihrem Weg zu einer E-Pharmacy-Plattform ist die Online-Apothekengruppe Shop Apotheke Europe einen Schritt weitergekommen. In seinem Heimatmarkt Niederlande kaufte der Apothekenkonzern die Plattform Med-App, ein erst 2016 gegründetes Start-up, das sich auf Medikationsmanagement spezialisiert hat. Damit hat Shop Apotheke in den Niederlanden den Sprung in den Rx-Markt geschafft.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 31.03.2021  15:05 Uhr

Einer Mitteilung des Konzerns zufolge ist die Familie der vor mehr als 20 Jahren in Köln gegründeten Shop Apotheke seit dem gestrigen Dienstag um ein weiteres Mitglied gewachsen. Shop Apotheke Europe habe alle Anteile der niederländischen Med-App-Holding erworben, die von den Gründern sowie Investoren des Unternehmens gehalten werden, hieß es. Die Holding hat sich mit ihrer Anwendung Med-App auf digitales Medikationsmanagement spezialisiert und gehört demnach »zu einer der führenden E-Health-Medikationsplattformen auf dem niederländischen Markt«.

Med-App entstand demnach 2016 als Start-up im Umfeld der Technischen Universität Eindhoven und solle den Nutzern – im Fokus sind vor allem Chroniker – ihren Alltag beim Umgang mit ihren Medikamenten erleichtern, schreibt Shop Apotheke. Mit der Anwendung könnten Patienten individuelle Medikationshinweise einstellen, sich einen Überblick über ihre einzunehmenden Arzneimittel verschaffen und sich die Präparate nach Hause liefern lassen. Darüber hinaus erhielten die Nutzer Zugang zu indikationsspezifischen Informationen, hieß es. Damit sollten Therapietreue und Lebensqualität verbessert werden.

Noch niedriger Umsatz, aber hohe Erwartungen 

Durch die Übernahme baue die Online-Apotheke ihre Präsenz in den Niederlanden signifikant aus. Jasper Eenhorst, Finanzvorstand von Shop Apotheke Europa, betonte zudem: »Mit der Akquisition von Med-App erweitern wir unser Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten auf die Niederlande.« Zwar seien Umsatz wie auch Ergebnisbeitrag in diesem Bereich derzeit noch relativ gering. Dennoch »ist diese Transaktion für uns von ganz besonderer Bedeutung«, so Eenhorst. E-Rx sowie der Fokus auf das digitale Medikationsmanagement seien »zentrale Pfeiler unserer Strategie, Europas führende kundenzentrierte E-Pharmacy-Plattform zu werden«. Denselben Weg hatte Shop-Apotheke-CEO Stefan Feltens schon bei der Vorlage der Jahresbilanz 2020 beschrieben. Insgesamt habe man hier »deutliche Fortschritte erzielt«. Die Entwicklung zusätzlich befördert habe der Erwerb des Münchener Unternehmens Smartpatient, einem Anbieter von Lösungen zum digitalen Medikationsmanagement.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa