Pharmazeutische Zeitung online
Tiermodell 

SGLT2-Hemmung induziert Senolyse

SGLT2-Inhibitoren senken nicht nur den Blutzucker sondern auch die Sterblichkeit, wobei der Mechanismus für diesen Zusatznutzen weitgehend unbekannt ist. Forschende haben nun eine mögliche Erklärung gefunden: SGLT2-Inhibitoren scheinen eine senolytische Aktivität aufzuweisen, wie eine Studie an Mäusen nahelegt.
Theo Dingermann
05.06.2024  10:30 Uhr

Obwohl die meisten somatischen Zellen eine begrenzte Lebensdauer haben, können sie nach Erschöpfung der Replikationsaktivität oder nach Markierung bestimmter Zellschäden in einen im Wesentlichen irreversiblen Wachstumsstillstand übergehen. Dieser wird als zelluläre Seneszenz bezeichnet. Für den Organismus ist das keine optimale Lösung, denn die Anhäufung seneszenter Zellen kann wegen der Sekretion verschiedener Signalmoleküle beim Menschen und bei Mäusen vaskuläre Entzündungen und andere Funktionsstörungen verursachen.

Inzwischen gibt es mehrere Wirkstoffe, denen senolytische Eigenschaften, also eine Senkung der seneszenten Zelllast, zugeschrieben werden. Ein Neuzugang in diesem Segment könnten SGLT2-Hemmer sein, wie nun Forschende um Dr. Goro Katsuumi von der Juntendo University Graduate School of Medicine in Tokio am Beispiel des SGLT2-Hemmers Canagliflozin in einer Publikation im Wissenschaftsjournal »Nature aging« aufzeigen.

Canagliflozin verringert Seneszenz-assoziierte Marker

Die Forschenden studierten die senolytischen Eigenschaften von Canagliflozin an einem Mausmodell für ernährungsbedingte Fettleibigkeit, in dem sich zelluläre Seneszenz durch eine fettreiche Diät (HFD) induzieren lässt. Durch die orale Behandlung der Mäuse mit Canagliflozin ließ sich erwartungsgemäß eine signifikante Verbesserung des Glucosestoffwechsels und eine verringerte Insulinresistenz im Vergleich zu den HFD-Kontrolltieren erreichen. Darüber hinaus führte die Intervention aber auch zu einer Verringerung der mit Seneszenz-assoziierten Marker, darunter der Aktivität der Seneszenz-assoziierten β-Galaktosidase (SA-β-gal) und der pro-inflammatorischen Faktoren des Seneszenz-assoziierten sekretorischen Phänotyps (SASP).

Ein SASP definiert die Fähigkeit seneszenter Zellen, eine Vielzahl von extrazellulären Modulatoren zu exprimieren und zu sezernieren, darunter Zytokine, Chemokine, Proteasen, Wachstumsfaktoren und bioaktive Lipide. Je nach Kontext kann dies für den Organismus positive aber auch negative Konsequenzen haben. So stimuliert der SASP die immunvermittelte Beseitigung potenziell tumorerzeugender Zellen, begrenzt die Fibrose und fördert die Wundheilung und Geweberegeneration. Auf der anderen Seite kann der SASP zur Chronifizierung von Entzündungen beitragen und das Wachstum und Überleben von Tumorzellen fördern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa