Pharmazeutische Zeitung online
Korrekte Arzneimittelanwendung

Senioren und problematische Arzneiformen

Einschränkungen der feinmotorischen, visuellen und kognitiven Fähigkeiten treten bei älteren Menschen häufig auf. Doch gerade diese Fähigkeiten sind zur sachgerechten Applikation vieler Arzneimittel zwingend erforderlich. Welche Beratungshinweise kann das Apothekenteam geben?
Kerstin A. Gräfe
26.11.2021  14:50 Uhr

Fehlt es Patienten an feinmotorischen, visuellen und kognitiven Fähigkeiten, um ein Arzneimittel sachgerecht anzuwenden, ist der Therapieerfolg naturgemäß gefährdet. Dr. Wolfgang Kircher, Peißenberg, veranschaulichte die Problematik anhand der Handhabung eines kapselbasierten Inhalators. »Zunächst sind feinmotorische Fähigkeiten erforderlich«, sagte der Apotheker auf einer Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer Nordrhein. Diese werden benötigt, um die Kapsel aus dem Blister herauszudrücken und um sie exakt im Inhalator zu platzieren. Auch für das Drücken der seitlichen Tasten zwecks Kapselentleerung müsse eine gewisse Fingerfertigkeit vorhanden sein. Zudem muss man Geräusche hören, um das Drehen der Kapsel registrieren zu können. Sehr wichtig seien des Weiteren visuelle Fähigkeiten, um die vollständige Entleerung prüfen zu können. »Nicht zuletzt sind kognitive Fähigkeiten essenziell, da der Patient alle Schritte in der richtigen Reihenfolge machen muss«, so der Apotheker.

Vor allem hinsichtlich der Feinmotorik könne das Apothekenteam hilfreiche Anwendungstipps geben. So könne das pharmazeutische Personal Senioren raten, bei der Betätigung der Druckknöpfe am Inhalator anstelle des in der Packungsbeilage gezeigten Spitzgriffs den kräftigeren Schlüsselgriff anzuwenden. Dabei greift man wie beim Greifen eines Schlüssels mit der Innenseite des Daumenendgliedes und dem Zeigefingergrundglied. »Lassen Sie die Patienten nach jeder Anwendung kontrollieren, ob die Kapsel vollständig entleert ist«, empfahl Kircher. Auch sei unter Umständen ein Wechsel auf einen ergonomisch günstigeres Inhalatormodell möglich. Denn die benötigte Kraft zur Perforation der Kapsel sei von Firma zu Firma unterschiedlich, wie der Referent anhand von Formoterol-Präparaten aufzeigte.

Präparate vergleichen lohnt sich

Auch manche Tropfflaschen können für Senioren mit eingeschränktem Sehen eine Herausforderung sein, da die Tropfen zu schnell abfallen. »Viele Patienten halten dann die Flasche schräg, um die Geschwindigkeit zu verlangsamen«, so Kircher. Dies sei allerdings keine gute Lösung: Zwar sei die Tropfgeschwindigkeit reduziert, die Masse des abfallenden Tropfens aber auch kleiner, was eine Unterdosierung zur Folge haben könne. Hier könne das Apothekenteam neben Hilfsmitteln wie einem dünnwandigen Plastikbecher oder Feindosierspritzen (ohne Kanüle) in Rücksprache mit dem Arzt ein Senioren-geeignetes Präparat aussuchen. »Auch hier lohnt sich ein Präparatevergleich«, zeigte der Apotheker am Beispiel verschiedener Trimipramin-haltiger Tropffläschchen.

Großes Potenzial sieht der Referent in digital vernetzten Arzneiformen (DVAF). Dabei handelt es sich um drahtlos mit der Apotheke verbundene, elektronisch gesteuerte Verabreichungs- und Anwendungssysteme, die den ambulanten Patienten bei der Arzneimittelapplikation kontinuierlich unterstützen und monitorieren. »DVAF werden die Adhärenz und die Anwendungstechnik vor allem bei geriatrischen Patienten erheblich verbessern«, ist sich Kircher sicher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa