Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Fußpilz

»Muss Fußpilz immer behandelt werden«, »wann liegt ein Fall für die Selbstmedikation vor« und »welches Präparat eignet sich für wen«? Auf diese und weitere Beratungsfragen rund um das Thema Fußpilz geht der siebte Teil der Campusserie »PhiP im HV« ein. Für Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) steht zudem ein interaktives Arbeitsblatt zum Anpassen an die Produktpalette ihrer PJ-Apotheke zur Verfügung.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 31.05.2021  09:00 Uhr

Wichtige Fragen bei der Beratung 

  • Wer leidet unter den Beschwerden? Hier gilt es Risikopatienten wie Diabetiker oder Immunsupprimierte zu identifizieren und von der Selbstmedikation auszuschließen. Auch bei Schwangeren und Kindern ist erhöhte Vorsicht geboten.
  • Wo treten die Beschwerden auf? Nur die interdigitale Form eignet sich zur Selbstmedikation.
  • Wie äußern sich die Beschwerden? Starke Schmerzen und Entzündungszeichen sowie rezidivierende Beschwerden limitieren die Selbstmedikation.
  • Welche Hautmerkmale liegen vor? Bei trockener, schuppiger Haut sind Cremes empfehlenswert. Liegen Mazerationen vor, eignen sich Puder und Lösungen. Gele können starken Juckreiz und Brennen durch ihre kühlende Wirkung lindern.
  • Was haben Sie bereits gegen die Beschwerden unternommen? Bewirkt eine Therapie nach einigen Tagen keine Besserung des Hautzustandes, sollte der Patient ärztlichen Rat einholen.

Lokale Antimykotika

Das Behandlungsziel bei Fußpilz ist die Beseitigung des Erregers und vorherrschender Entzündungen. Zur Selbstmedikation sind lokale Antimykotika in Form von Cremes, Gelen, Lösungen, Puder und Sprays verfügbar. Die Auswahl der Arzneiform sollte sich am Hautbild und am Patienten orientieren. Sprays eignen sich beispielsweise für Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit. Generell gilt: Nach der Anwendung die Hände waschen. Als Wirkstoffe kommen Azole wie Bifonazol, Clotrimazol, Econazol, Ketoconazol und Miconazol zum Einsatz. Sowohl Anwendungshäufigkeit als auch –dauer sind Wirkstoff- und Präparate-abhängig; Herstellerangaben sind daher zu beachten. So muss beispielsweise Bifonazol nur einmal täglich, bestenfalls abends, und Clotrimazol zwei bis drei Mal täglich angewendet werden. Bifonazol darf bei Kindern ohne Alterseinschränkung lokal gegen Fußmykose angewendet werden, bei Säuglingen und Kleinkindern nur unter ärztlicher Aufsicht. Auch die Allylamine Terbinafin und Naftifin sowie Ciclopirox und Amorolfin finden bei Fußpilz Anwendung.

Terbinafin hat eine pharmakokinetische Besonderheit: Der Arzneistoff lagert sich im Stratum Corneum der Haut an und wirkt somit über die eigentliche Behandlungszeit hinaus. Dies kann vorteilhaft für Patienten mit geringer Compliance sein. Bei Zubereitungen als Creme ist eine siebentägige Anwendung angezeigt, als alkoholische Lösung reicht sogar die einmalige Anwendung aus. Letztere sollte, selbst wenn die Läsionen nur an einem Fuß sichtbar sind, immer an beiden Füßen erfolgen und die Füße dürfen danach 24 Stunden nicht befeuchtet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa