Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Blasenentzündung

Wenn es beim Wasserlassen brennt und schmerzt, ist die Apotheke häufig die erste Anlaufstelle. Der 14. Teil der Campusserie »PhiP im HV« erklärt, wie eine Harnwegsinfektion nicht zum Dauerbrenner wird. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 17.03.2022  07:00 Uhr

Häufiger Harndrang, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, trüber Urin: Meist verursachen Enterobakterien wie Escherichia coli diese unangenehmen Beschwerden einer Harnwegsinfektion (HWI). Die Keime wandern dabei durch die Harnröhre bis in die Blase, setzen sich in der Blasenschleimhaut fest und verursachen eine schmerzhafte Entzündung. Während sich die akuten Symptome bei der unteren HWI (Zystitis) auf Blase oder Harnröhre begrenzen, kommt es bei der oberen HWI (Pyelonephritis) zu einer zusätzlichen Nierenbeteiligung. Fieber und Flankenschmerz weisen auf diese Nierenbeckenentzündung hin, die immer ärztlich abgeklärt werden muss.

Für die Selbstmedikation geeignet ist hingegen die akute unkomplizierte Zystitis, also die klassische Blasenentzündung. Die Spontanheilungsrate liegt hier bei 30 bis 50 Prozent innerhalb von einer Woche. Als unkompliziert gilt sie, wenn keine relevanten funktionellen oder anatomischen Anomalien, Nierenfunktionsstörungen oder bestimmte Begleiterkrankungen vorliegen. Frauen sind durch ihre Anatomie etwa viermal häufiger betroffen als Männer, welche bei Anzeichen für eine HWI stets einen Arzt aufsuchen sollten.

Wichtige Fragen bei der Beratung

  • Wer ist betroffen? Eine Selbstmedikation kommt nur für Frauen ohne Risikofaktoren infrage, nicht jedoch für Kinder, Männer oder Schwangere. Postmenopausale Frauen leiden durch die sinkenden Hormonspiegel und einer daraus resultierenden schlechteren Durchblutung der Schleimhäute häufiger an einer Zystitis und sollten bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
  • Welche weiteren Symptome liegen vor? Fieber, Blut im Urin oder Nierenschmerzen sprechen für einen komplizierten Verlauf und gehören in ärztliche Behandlung.
  • Welche Vorerkrankungen liegen vor? Schlecht eingestellte Diabetiker, Immunsupprimierte sowie Niereninsuffiziente haben ein erhöhtes Komplikationsrisiko und sollten einen Arzt aufsuchen.
  • Wie lange bestehen die Beschwerden schon? Bei einer unkomplizierten Zystitis im Anfangsstadium kann pharmazeutisches Personal zur Selbstmedikation beraten. Tritt nach drei bis maximal fünf Tagen keine Besserung ein oder kehrt die Infektion ständig wieder, empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung der Ursachen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa