Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Berufsbild im Wandel

Selbstfürsorge aus der Apotheke

Hilfe zur Selbsthilfe wird immer mehr zur Aufgabe der Offizinen. Der Weltapothekerverband – FIP schildert, wie es Apotheken gelingen kann, Menschen bei der Selbstfürsorge zu unterstützen sowie deren Gesundheitskompetenz zu stärken.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 30.12.2024  16:15 Uhr
Selbstfürsorge aus der Apotheke

Die Gesundheitslandschaft entwickelt sich weiter. Ihr Schwerpunkt verschiebt sich zunehmend auf Ansätze, die proaktiv sind und es dem Einzelnen ermöglichen, mehr Kontrolle über seine eigene Gesundheit zu erlangen. Im Mittelpunkt dieser Bewegung steht das Konzept der Selbstfürsorge. Dabei geht es darum, Wohlbefinden zu fördern, Krankheiten vorzubeugen sowie mit eigenen Erkrankungen besser umgehen zu können – mit oder auch ohne die Unterstützung von Gesundheitspersonal.

Selbstfürsorge ist zwar Teil der persönlichen Gesundheit, aber gleichzeitig auch Bestandteil der öffentlichen Gesundheit. Denn dieses Konzept stärkt die Gesundheitssysteme weltweit. Den Apotheken kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn sie können Menschen wohnortnah beraten, anleiten und fördern, damit diese künftig eigenständig fundierte Entscheidungen über die eigene Gesundheit treffen können. Auf diese Weise erhöhen sie zudem die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung.

Verfechter einer gesünderen Gesellschaft

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind jedoch nötig, um Patienteninnen und Patienten wirksam bei der Selbstfürsorge zu unterstützen? Dazu hat der FIP nun einen Leitfaden verfasst. Demnach könnten Apotheken ihren Wirkungskreis über die Abgabe von Arzneimitteln hinaus ausdehnen, indem sie Aufklärer, Befürworter und Verfechter einer gesünderen Gesellschaft werden.

So appelliert der Weltapothekerverband an den Berufsstand, jeden Kundekontakt als eine Gelegenheit zu nutzen, die Gesundheitskompetenz und das proaktive Gesundheitsverhalten eines Patienten zu fördern sowie ihm mitfühlende Unterstützung anzubieten. Das Engagement jedes einzelnes Apothekers und jeder einzelnen Apothekerin trage nicht nur zu besseren individuellen Gesundheitsergebnissen bei, sondern letztlich auch zur Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen auf der ganzen Welt, heißt es.

Konkret geht es darum, dass Apotheken nicht nur den gleichberechtigen Zugang sowie Informationen rund um sichere und wirksame rezeptfreie Medikamente bieten, sondern Menschen auch dabei helfen, Symptome zu erkennen, die ärztliche Hilfe erfordern. Darüber hinaus gelte es, im Bereich präventiver oder gesundheitsfördernde Lebensführung zu beraten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa