Pharmazeutische Zeitung online
Studie der Hans-Böckler-Stiftung

Selbst schuld am Personalmangel?

Die arbeitnehmernahe Hans-Böckler-Stiftung hat analysiert, warum viele Unternehmen Personalnot haben. Zu wenige Bewerber gibt es demnach unter anderem, weil Arbeitgeber nicht ausreichend in die Beschäftigten investierten. Auch Apotheken? Die Apothekengewerkschaft Adexa hebt darauf ab.
Cornelia Dölger
03.06.2025  13:20 Uhr

Schlechter Lohn, fehlende Weiterbildung, hohe Belastung – diese Gründe schrecken Jobsuchende ab. Was eigentlich nicht weiter verwundert, ist die Quintessenz einer aktuellen Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, die zum Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) gehört.

Für die Erhebung hat laut der Stiftung die WSI-Forscherin Elke Ahlers Daten der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung 2023 analysiert, die sich auf mehr als 3700 Betriebe mit mindestens 20 Beschäftigten beziehen. Grundlage war demnach zudem die 13. Welle der WSI-Erwerbspersonenbefragung, an der mehr als 7000 Erwerbstätige und Arbeitsuchende Ende 2024 teilgenommen haben.

92 Prozent der Arbeitnehmendenvertretungen hätten in der Befragung von Personalnot in ihrem Betrieb berichtet. 83 Prozent gaben demnach an, dass Stellen länger als drei Monate unbesetzt geblieben seien. Neun Zehntel der betrieblichen Interessenvertretungen hätten zu wenige Bewerberinnen und Bewerber auf dem Arbeitsmarkt als Ursache angegeben.

Gleichzeitig schrecken demnach vor allem unattraktive Arbeitskonditionen die Jobsuchenden ab, dicht gefolgt von unzureichenden Löhnen. Ungünstige Arbeitszeiten sowie zu wenig Aus- und Weiterbildung werden ebenfalls als Ursachen für die Personalnot genannt. 

Adexa: Problem ist teilweise hausgemacht

Zumindest teilweise sei das Problem also hausgemacht, schreibt die Apothekengewerkschaft Adexa dazu. Die Studie zeige auf, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Fehler machten, die den Fachkräftemangel vorantreiben. Apotheken bildeten da keine Ausnahme, so die Adexa, allerdings ohne hier konkreter zu werden.

Laut Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des WSI, legen die Studienergebnisse nahe, »dass ein Teil der Arbeitgeber zwar über Arbeitskräftemangel klagt, aber noch nicht verstanden hat, dass Investition in die Beschäftigten ein wichtiger Lösungsansatz ist«. 

Dass ein solches Verständnis aber wächst, zeigt die Analyse ebenfalls auf. So würden mittlerweile »etliche Gegenmaßnahmen« erprobt: 30 Prozent aller Betriebe gingen laut den Arbeitnehmendenvertretungen gezielt gegen den Fachkräftemangel vor, weitere elf Prozent planten dies. Die Betriebe, die aktiv werden, setzten vor allem auf mehr Weiterbildung und Ausbildungsplätze sowie Homeoffice und flexible Arbeitszeiten. Auch höhere Löhne und gesenkte Arbeitsanforderungen sowie Anwerbungen aus anderen Regionen oder dem Ausland sollten die Personallücken schließen. 

Für die Adexa lautet das Fazit der Studie: »Wer dem Fachkräftemangel begegnen will, muss langfristig denken.« Vorausschauende Personalpolitik bedeute, in Menschen zu investieren – »durch faire Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen und gezielte Qualifizierung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAdexa

Mehr von Avoxa