Pharmazeutische Zeitung online
Expertenkommission

Sehverlust und hohes Cholesterol steigern Demenzrisiko

Ein abnehmendes Sehvermögen und zu hohe LDL-Cholesterolwerte können das Demenzrisiko erhöhen. Zu dieser Einschätzung kommt die »Lancet«-Kommission zur Prävention, Intervention und Pflege von Demenz in ihrer aktuellen Studie und erhöht die Zahl der Demenz-Risikofaktoren damit auf 14.
Christina Hohmann-Jeddi
02.08.2024  14:00 Uhr
Sehverlust und hohes Cholesterol steigern Demenzrisiko

Einer Demenz kann man in gewissem Umfang vorbeugen, indem man Risikofaktoren reduziert. In früheren Studien hatte die Kommission zur Prävention, Intervention und Pflege von Demenz der Fachzeitschrift »The Lancet« bereits zwölf solcher Risikofaktoren identifiziert. Zu diesen gehören unter anderem Bluthochdruck, Schwerhörigkeit, Depression und soziale Isolation. In ihrer aktuellen im »Lancet« veröffentlichten Studie nimmt die Kommission Sehverlust und erhöhtes LDL-Cholesterol als weitere Risikofaktoren für eine Demenz in die Liste auf.

Demnach können Sehbehinderungen das Demenzrisiko insbesondere im späten Lebensalter erhöhen. Laut der Studie ließe sich das Erkrankungsrisiko um 2 Prozent senken, wenn besonders im hohen Alter Sehschwächen ausgeglichen würden. Weltweit blieben bei 12,5 Prozent der Menschen über 50 Jahren Sehschwächen unbehandelt.

»Ein abnehmendes Sehvermögen kann ähnliche Folgen haben wie Schwerhörigkeit«, erläutert Dr. Anne Pfitzer-Bilsing, Leiterin der Abteilung Wissenschaft von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative, in einer Pressemitteilung. »Menschen, die schlechter sehen oder hören, ziehen sich oft zurück und sind sozial weniger aktiv.« Durch die soziale Isolation verarbeite das Gehirn weniger Reize und werde weniger stimuliert, wodurch die Leistungsfähigkeit abnehme und das Alzheimer-Risiko steige. »Außerdem kann soziale Isolation zu Depressionen führen, die ebenfalls zu den Demenz-Risikofaktoren zählen.«

Hohes LDL-Cholesterol fördert Bildung von Amyloid-Plaques

Als weiteren neuen Risikofaktor wurden zu hohe LDL-Cholesterolwerte im mittleren Lebensalter in die Liste aufgenommen. Der Publikation zufolge könnte durch Normalisierung der Werte das Demenzrisiko um 7 Prozent gesenkt werden. Ein hoher LDL-Cholesterolspiegel könne die Bildung von Amyloid-Plaques, ein charakteristisches Merkmal der Alzheimer-Krankheit, begünstigen, heißt es zur Erklärung. Er beeinflusse aber auch das Risiko für weitere Demenzerkrankungen, so Pfitzer-Bilsing.

»Hohe LDL-Cholesterolwerte können zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen, die die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigen. Dadurch steigt das Risiko für eine vaskuläre Demenz.« Mit Aufnahme des LDL-Cholesterolwerts in die Liste der Risikofaktoren unterstreiche die Kommission die Wichtigkeit der Herz-Kreislauf-Gesundheit für die Demenzprävention.

Das bekräftigt auch Professor Dr. Stefan Teipel, Leiter der Klinischen Demenzforschung am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). »Was gut ist für die Herzgesundheit, ist auch für die Hirngesundheit gut. Es lohnt sich also doppelt, in Prävention zu investieren.« Dabei seien hohe LDL-Werte kein neu entdeckter Risikofaktor und wurden etwa von der Weltgesundheitsorganisation schon 2019 in ihrem Report aufgelistet. Auch zum Sehverlust gibt es bereits einige Studien zu dessen Einfluss auf das Demenzrisiko.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa