Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Sechs von zehn Deutschen ignorieren Dosierempfehlungen

Dosierung, Anwendung, Aufbewahrung und Entsorgung: 1005 erwachsene Personen ließ Glaxo-Smith-Kline befragen, wie sie mit rezeptfreien Arzneimitteln umgehen. Die Antworten offenbaren einen großen Aufklärungsbedarf.
PZ
19.10.2021  07:00 Uhr

Demnach benutzt etwa jeder achte Deutsche (12,3 Prozent) täglich rezeptfrei erhältliche Arzneimittel. Doch nur 60,3 Prozent halten sich dabei an die exakte Dosierung laut Packungsbeilage. 27,2 Prozent beachten nur »manchmal« die Angaben. 9,9 Prozent halten sich »kaum« an die Empfehlung und 2 Prozent ignorieren sie komplett. Die Mehrheit nehme Medikamente in einer höheren Dosis über einen kürzeren Zeitraum als angegeben.

»An die Vorgaben aus dem Beipackzettel sollte man sich unbedingt halten«, mahnt Professor Dr. Justus Benrath, Leiter der Schmerz-Ambulanz am Universitätsklinikum Mannheim, in einer Pressemitteilung von GSK. Aus den Studien der Hersteller ergebe sich ein Dosierungsbereich, in dem das Medikament sicher und wirksam ist. »Die maximale Tagesdosis eines OTC-Medikaments sollte auf gar keinen Fall ohne Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin überschritten werden.« Vor allem bei ihnen bereits bekannten Medikamenten vertrauen viele Deutsche (47,8 Prozent) eher ihrer eigenen Erfahrung, als dass sie noch einmal in den Beipackzettel schauen oder einen Arzt oder Apotheker. Bei der ersten Anwendung eines OTC-Präparats schauen 51 Prozent zuerst in die Packungsbeilage, während 44,2 Prozent in der Apotheke und 36,1 Prozent beim Arzt nachfragen. Hier lohnt es sich also für das pharmazeutische Personal, öfter auf die korrekte Dosierung hinzuweisen.

Nicht immer Beachtung findet auch das Haltbarkeitsdatum – dabei sind die älteren gewissenhafter als die jüngeren Patienten. So überprüfen 80,4 Prozent der über 55-Jährigen, 75,4 Prozent der 35- bis 54-Jährigen und 70,2 Prozent der 18- bis 34-Jährigen vor der Anwendung rezeptfreier Tabletten das Haltbarkeitsdatum.

Auf umweltgerechte Entsorgung achten

Verbesserungspotenzial gibt es auch in puncto Aufbewahrung und Entsorgung: GSK heraus, dass 37,4 Prozent der Befragten mit Kindern im Haushalt ihre Medikamente zu leicht zugänglich aufbewahrt. 28 Prozent entsorgen Abgelaufenes fälschlicherweise über die Toilette und belasten so das Abwasser. Bei den 18- bis 34-Jährigen sind es sogar 56,6 Prozent. Dabei gehören Altmedikamente in der Regel in den Restmüll – das beachten bislang nur 36,8 Prozent. Auch darauf kann das Apothekenpersonal bereits bei der Abgabe hinweisen. Immerhin 29,9 Prozent bringen ihr abgelaufenen Arzneimittel zurück in die Apotheke.

Was vielen nicht bewusst ist: Werden wirkstoffhaltige Cremes oder Gele aufgetragen, sollte man sich danach die Hände am besten mit einem Papierhandtuch abwischen und dieses über den Hausmüll entsorgen. Das macht bislang nur rund jeder zehnte. Jeder Zweite wäscht sich direkt die Hände, doch so gelangen Rückstände ebenfalls  in die Umwelt. GSK’s OTC-Spalte Cosumer Healthcare will zu diesen Wissenslücken nun mit der Infokampagne »Bewusst richtig handeln« aufklären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa