Pharmazeutische Zeitung online
Demenz

Screening ängstigt Senioren nicht

Ältere Menschen auf Demenz zu screenen, ist umstritten, denn es gibt keine Medikamente, die den Verlauf der Erkrankung aufhalten oder gar zurückdrehen könnten. Ein Screening könnte Senioren daher bloß unnötig verunsichern, ohne ihnen zu nützen. US-Forscher konnten jetzt aber zeigen, dass diese Befürchtung unbegründet ist.
Annette Mende
17.01.2020  15:00 Uhr

Bei der Studie, die Anfang Dezember im »Journal of the American Geriatrics Society« erschien, handelt es sich um die erste randomisierte Untersuchung der Vor- und Nachteile eines bevölkerungsweiten Screenings auf Demenz. Teilnehmer waren 4005 durchschnittlich 74 Jahre alte Bewohner des US-Bundesstaats Indiana aus ländlichen Gegenden sowie aus kleineren und großen Städten. Die Hälfte von ihnen unterzogen die Untersucher um Dr. Nicole Fowler von der Indiana University School of Medicine in Indianapolis einem Demenz-Screening, die andere Hälfte nicht. Ergaben sich bei dem Screening Auffälligkeiten, wurde den Betroffenen eine weiterführende Untersuchung empfohlen. Anhand validierter Fragebögen wurden einen Monat nach dem Screeningtermin die Ängstlichkeit und Depressivität der Teilnehmer erfasst sowie zwölf Monate danach die Gesundheits-bezogene Lebensqualität.

Bei der ersten Befragung waren Teilnehmer des Screenings zwar etwas ängstlicher und hatten stärkere Symptome einer Depression als diejenigen, die nicht gescreent worden waren. Der Unterschied war aber so marginal, dass beide Gruppen noch als gleich eingestuft wurden. Bei der Gesundheits-bezogenen Lebensqualität zeigte sich keinerlei Unterschied zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe.

»Ein Screening auf Demenz schafft bei Patienten und ihren Familien ein Bewusstsein für die Erkrankung und erlaubt es ihnen, aktiv zu werden, indem sie etwa Regelungen für den Fall einer künftigen Pflegebedürftigkeit treffen«, sagt Fowler in einer Mitteilung der Universität. »Jetzt wissen wir, dass ein solches Screening nicht schadet.« Von den Teilnehmern mit auffälligem Screeningergebnis hätten zwar nur 30 Prozent die empfohlene Folgeuntersuchung in Anspruch genommen. Aber das Wissen um die Auffälligkeit hätte es ihnen zumindest ermöglicht, beobachtend abzuwarten oder eben doch aktiv zu werden, wenn sie es wollen, so Fowler.

Unter dem Strich sehen die Forscher keine Nachteile, aber auch keine Vorteile eines bevölkerungsweiten Screenings auf Demenz. Denn auch auf die Häufigkeit von Besuchen der Notaufnahme oder von Krankenhauseinweisungen hatte das Screening keinen Einfluss. Die Autoren führen fehlende Daten, eine niedrige Demenz-Detektionsrate sowie die geringe Inanspruchnahme der empfohlenen Folgeuntersuchung als mögliche Gründe hierfür an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa