Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Untersuchung in den USA

Schwere Lungenerkrankungen nach Gebrauch von Verdampfern

Gesundheitsbehörden in den USA untersuchen derzeit 94 Fälle schwerer Lungenerkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Verdampfern oder E-Zigaretten zu stehen scheinen. Unter den Betroffenen sind hauptsächlich Jugendliche und junge Erwachsene.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 19.08.2019  16:20 Uhr

Vom 28. Juni bis 15. August wurden in 14 Bundesstaaten 94 Fälle schwerer Lungenerkrankungen gemeldet, deren Ursache noch unbekannt ist, die aber im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Verdampfern oder E-Zigaretten zu stehen scheinen. Einher gehen diese Erkrankungen mit Atembeschwerden, Atemnot oder Brustschmerzen, heißt es in einem Bericht in der »Washington Post«. Aber auch Fieber, Husten, Erbrechen und Durchfall können auftreten. Eine Komplikation besteht darin, dass die Fälle äußerst komplex zu diagnostizieren sind, da die Symptome eher unspezifisch sind und auch auf eine Infektion hindeuten können. Vielfach war ein Krankenhausaufenthalt, in Einzelfällen sogar eine Behandlung auf der Intensivstation erforderlich.

Diese Meldungen wurden zwischenzeitlich als so schwerwiegend eingestuft, dass sich die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) eingeschaltet haben, um bei der Aufklärung der Ursachen zu helfen. In einem Newsroom informieren die CDC  über den Fortgang der Untersuchungen. Bis Freitag waren mindestens 31 dieser Fälle zweifelsfrei bestätigt. Unklar ist, ob sich die Patienten vollständig erholen werden. Es gibt bislang keinen Beleg, dass eine Infektion die Lungenerkrankungen verursacht, heißt es von den CDC.

Erschwert wird die Suche nach den Ursachen dadurch, dass die Betroffenen unterschiedliche Substanzen, darunter Nikotin, Produkte auf Marihuana-Basis und nicht näher bekannte Substanzen verdampft hatten. Somit ist unklar, ob bestimmte Geräte oder die verdampften Substanzen beziehungsweise eventuell vorhandene Verunreinigungen für die Probleme verantwortlich gemacht werden können.

E-Zigaretten haben in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen, obwohl über die Langzeitwirkung noch wenig bekannt ist. Mit dem Anstieg der Beliebtheit des Verdampfens stieg auch die Vielfalt der Produkte, mit denen die Verdampfer heute bestückt werden. Wie hoch die Qualitäts- und Sicherheitsmaßstäbe in diesem ungeregelten Marktsegment angelegt werden, ist unklar.

Führende Hersteller, die vor allem Nikotin-Produkte vertreiben, versichern über »robuste Sicherheitsüberwachungssysteme« zu verfügen. Solche Standards existieren für sogenannte Street Vapes, Amateurmischungen zum Bestücken der Verdampfer, die in der Regel THC oder illegale Drogen enthalten, aber nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa