Pharmazeutische Zeitung online
Prognose

Schwere Grippefälle bei Senioren erwartet

Die Grippesaison ist zwar noch jung, aber die Europäische Seuchenschutzbehörde ECDC wagt dennoch bereits eine Prognose über die erwartete Heftigkeit. Demnach lassen die derzeit zirkulierenden Stämme schwere Erkrankungen vor allem bei Senioren erwarten.
Annette Mende
07.01.2020  11:32 Uhr

Der Winter war bislang in weiten Teilen Europas eher mild, aber die Grippesaison hat trotzdem schon begonnen – sogar schon etwas eher als in früheren Jahren. Wie das Europäische Zentrum für Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC) im Dezember mitteilte, wurde bereits in der Kalenderwoche 47/2019 die Schwelle von 10 Prozent positiver Influenzanachweise unter den eingesandten Proben der Referenzlabore im europäischen Durchschnitt überschritten. 71 Prozent der identifizierten Virusstämme waren vom Typ A und 29 Prozent vom Typ B. Unter den Stämmen des Typs A dominierte der Subtyp A (H3).

Obwohl derzeit noch keine erhöhte Mortalität zu verzeichnen ist, gibt dies der ECDC Anlass zur Sorge. Denn das Influenzavirus A (H3N2) sei typischerweise mit schweren Erkrankungsverläufen bei Personen ab 60 Jahren assoziiert. Das wisse man aus früheren Saisons, in denen dieser Subtyp dominiert hatte.

Der Grippeimpfstoff der aktuellen Saison enthält unter anderem diesen Stamm und bietet somit Schutz davor. Die ECDC rät deshalb dringend dazu, dass bislang ungeimpfte Personen, die für eine Impfung infrage kommen, diese schnellstmöglich nachholen. Die Empfehlung richtet sich insbesondere an ältere Menschen, Patienten mit Herz- oder Lungenerkrankungen sowie an Beschäftigte im Gesundheitswesen. Um die Verbreitung möglichst einzudämmen, sollte auch auf Maßnahmen wie freiwillige Selbstisolation von Patienten, Händewaschen und »Atmungshygiene«, sprich Husten oder Niesen in ein vorgehaltenes Taschentuch oder die Armbeuge, gesetzt werden.

Aus den USA meldet die dortige Seuchenschutzbehörde CDC weiter eine erhöhte Grippeaktivität. Allein in der letzten Kalenderwoche des Jahres 2019 kam es dort landesweit zu 800 grippebedingten Todesfällen. In Deutschland überwacht die AG Influenza des Robert-Koch-Instituts das Infektionsgeschehen. Sie veröffentlicht aktuelle Zahlen für die Kalenderwochen 51 und 52/2019 sowie 1/2020 erst am 8. Januar. In der Kalenderwoche 50/2019 hat die Grippewelle noch nicht begonnen. Es war fast im gesamten Bundesgebiet eine normale Grippeaktivität zu verzeichnen gewesen abgesehen von einzelnen Hotspots etwa in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa