Pharmazeutische Zeitung online
Studie bestätigt

Schwere Covid-19-Verläufe bei Kindern extrem selten

Kinder und Jugendliche erleben im Fall einer Covid-19-Erkrankung in der Regel mildere Verläufe als Erwachsene, Todesfälle sind außerordentlich selten. Darauf weist eine britische Beobachtungsstudie hin.
Tanja Eckes
28.08.2020  13:00 Uhr

Wie gefährlich eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 für Kinder wirklich ist, darüber diskutieren Forscher vor allem mit Blick auf den Kindergarten- und Schulbetrieb seit Beginn der Pandemie.

Während nur 1 bis 2 Prozent aller globalen Covid-19-Erkankungen Kinder und Jugendliche betreffen und die Infektionen mehrheitlich harmlos verlaufen, ist bisher nicht genauer bekannt, welche Rolle das Lebensalter, die ethnische Herkunft und bestehende Vorerkrankungen beim Krankheitsgeschehen spielen. Eine laufende Beobachtungsstudie aus Großbritannien, gerade veröffentlicht im Fachjournal »British Medical Journal«, bringt dazu nun neue Erkenntnisse.

Im Rahmen der ISARIC WHO CCP-UK, einer prospektiven Kohortenstudie, die auf Daten aus insgesamt 260 Krankenhäusern in England, Wales und Schottland zurückgreift, zeigte sich: Bei einem Großteil der 651 Babys, Kindern und Teenager, die zwischen dem 17. Januar und dem 3. Juli 2020 aufgrund von Covid-19 behandelt wurden, traten zwar gängige Symptome wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Schwindel auf, häufig in Verbindung mit einem Symptomcluster aus Halsschmerzen, Hautausschlag und Magen-Darm-Beschwerden. Allerdings wurden schwere Verläufe und Todesfälle außerordentlich selten beobachtet. Die kindliche Todesrate lag bei nur 1 Prozent, im Vergleich zu 27 Prozent Letalität bezogen auf alle Altersgruppen. Jedes der sechs verstorbenen Kinder hatte eine Vorerkrankung.

Das Durchschnittsalter der Patienten wird mit 4,6 Jahren angegeben, mehrheitlich männlichen Geschlechts (56 Prozent) und heller Hautfarbe (57 Prozent). Bei mehr als der Hälfte der Kinder (58 Prozent) bestanden keine Komorbiditäten.

Ethnie scheint eine Rolle zu spielen

Über den Zeitraum der Datenerhebung wurden 116 der erkrankten Kinder (18 Prozent) auf der Intensivstation behandelt. Die Wahrscheinlichkeit einer kritischen Krankheitsentwicklung lag bei Säuglingen unter einem Monat, bei 10- bis 14-Jährigen und bei Kindern dunkler Hautfarbe höher. 

11 Prozent der beobachteten Kinder und Jugendlichen entwickelten laut WHO-Definition im Infektionsverlauf ein Multisystemisches Entzündungssyndrom (MIS-C). Sie waren im Durchschnitt älter (10,7 Jahre) und häufiger nicht kaukasischer ethnischer Herkunft. Diese Patientengruppe musste öfter intensivmedizinisch behandelt werden und zeigte zusätzliche Symptome, etwa Müdigkeit, Kopf- und Muskelschmerzen. Todesfälle kamen hier nicht vor.

Obwohl die Autoren selbst auf die begrenzte Aussagekraft einer reinen Beobachtungsstudie hinweisen, stehen mit dieser aktuellen Erhebung erstmals Daten zur Verfügung, die prospektiv und bei klinisch nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion an Kindern erhoben wurden. Die Tatsache, dass die Letalität bei nur 1 Prozent liegt, gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus was die Bedrohlichkeit der Viruserkrankung für Kinder betrifft. Allerdings scheint die Ethnie eine Rolle für das Risiko eines schweren Verlaufs zu spielen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa