Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Schweizer Apotheken wollen impfen und testen

Auch in der Schweiz übernehmen Apotheker in der Coronavirus-Pandemie eine besondere Rolle. Dabei haben sie mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie ihre deutschen Kollegen. Im Kampf gegen Covid-19 können sie sich auch vorstellen, serologische Tests und Impfungen in der Offizin anzubieten.
Stephanie Schersch
10.06.2020  09:48 Uhr
Schweizer Apotheken wollen impfen und testen

Mitte März hatte die Schweiz, wie viele andere Länder auch, den Lockdown erklärt. Viele Unternehmen mussten vorübergehend schließen, auch Arztpraxen hatten ihre Öffnungszeiten zum Teil deutlich eingeschränkt. Apotheken hingegen blieben wie in Deutschland geöffnet und waren für viele Patienten mehr denn je eine wichtige Anlaufstelle in Gesundheitsfragen.

Seit Ende April fährt die Schweiz die Einschränkungen nun schrittweise zurück. Der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse nimmt das zum Anlass, eine Zwischenbilanz mit Blick auf die Bewältigung von Covid-19 zu ziehen. Pharmasuisse-Präsident Fabian Vaucher zeigte sich sehr zufrieden mit der Leistung der Apotheker. Im ganzen Land hätten sich eingespielte Apothekenteams neu aufgestellt, um die wohnortnahe medizinische Grundversorgung zu gewährleisten, sagte er. »Ich bin sehr stolz auf sie.«

Hamsterkäufe im März

Tatsächlich haben die Apotheken flexibel auf die neuen Umstände reagiert. Pharmasuisse zufolge stellten viele Offizinen Händedesinfektionsmittel her und bauten Botendienste aus. Zudem hätten sie Rezepte für chronisch kranke Patienten verlängert, während die Arztpraxen geschlossen blieben. Vorkehrungen zum Schutz von Kunden und Personal seien schnellstmöglich getroffen worden, obwohl Apotheken bei der Verteilung von Schutzmaterial nicht zum Gesundheitspersonal gezählt hätten. Auch Spitalapotheken seien auf eine harte Probe gestellt worden, so der Verband.

Ähnlich wie in Deutschland hatten sich auch in der Schweiz viele Patienten vor dem Shutdown mit Arzneimitteln eingedeckt. So gaben die Apotheken im März 14,7 Millionen Packungen Arzneimittel ab – 40 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie aus Zahlen von Pharmasuisse hervorgeht. Besonders gefragt waren demnach Schmerzmittel (plus 144 Prozent) und Erkältungsmedikamente (plus 100 Prozent). Auch der Absatz von Vitaminpräparaten (plus 96 Prozent), Entzündungshemmern (plus 48 Prozent) und Beruhigungsmitteln (plus 21 Prozent) schnellte deutlich in die Höhe. Zugleich hatten die Apotheker mit verstärkten Lieferengpässen zu kämpfen. Der Schweizerische Bundesrat hatte auf diese Situation Mitte März mit einer Sonderverordnung reagiert. So dürfen Apotheker derzeit bei bestimmten Medikamenten nur eine Packung pro Einkauf an den Kunden abgeben, darunter Schmerzmittel und Hustenpräparate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa