Pharmazeutische Zeitung online
Studie bestätigt

Schweineställe sind Reservoir für neue Grippeviren

Kommt die nächste Pandemie aus heimischen Schweineställen? Das ist einer neuen Studie zufolge nicht auszuschließen, denn Grippeviren vermehren sich dort besonders gut und bilden immer neue Varianten. Darunter sind auch Erreger, die vom Tier auf den Menschen überspringen können.
dpa
28.07.2020  15:42 Uhr

Schweinehaltungen sind einer Studie zufolge wichtige Reservoire für neue Grippeviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können. Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf dem Riems bei Greifswald und des Universitätsklinikums Freiburg untersuchten mit Partnern mehr als 18.000 Einzelproben aus annähernd 2500 Agrarbetrieben in Europa, in denen bei Schweinen Atemwegserkrankungen auftraten. Die Studie ist am 27. Juli im Fachmagazin «Cell Host & Microbe» veröffentlicht worden, teilte das FLI am Dienstag mit.

Der Erreger der jüngsten Grippepandemie beim Menschen, Influenza A(H1N1)/2009, gelangte laut FLI sofort 2009 in Europa in Hausschwein-Bestände. Der Erreger hat laut Studie eine herausragende Bedeutung für das stark anwachsende Repertoire neuartiger Virusvarianten im Schwein. Untersucht wurden Schweinehaltungen in Deutschland und weiteren 16 europäischen Ländern. In mehr als der Hälfte der Betriebe wurden ganzjährig Influenzavirus-Infektionen gefunden. Es dominieren vier Viruslinien mit unterschiedlicher geografischer Verteilung. Daraus entstehen zunehmend neue Virusvarianten.

Ein Schwerpunkt der Studie war die Untersuchung des möglichen Übertragungspotenzials der Viren auf den Menschen. Die Forschungen ergaben, dass aufgrund der Ähnlichkeiten zu humanen Viren einige Varianten über dieses zoonotische Potenzial verfügen. Das hätten Versuche mit Frettchen bestätigt, die als Tiermodell für humane Influenza dienen. «Einige der Schweine-Influenza-Viren haben bereits eine wichtige Barriere für die Übertragung auf den Menschen überwunden. Das erhöht das Risiko deutlich», erklärte Martin Schwemmle vom Universitätsklinikum Freiburg.

Eine Verringerung der Influenzaviren in Schweinebeständen würde eine Übertragung auf den Menschen und die weitere Ausbreitung verringern, für mehr Tierwohl und geringere wirtschaftliche Verluste sorgen. Der «One Health-Gedanke» ließe sich hier erfolgversprechend in praktische Projekte zum gegenseitigen Nutzen von Mensch und Tier umsetzen, sagte Timm Harder vom FLI.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa