Pharmazeutische Zeitung online
Vor- und Nachsorgescreening

Schwangerschaftsdiabetes? Dranbleiben!

Mit der Entbindung ist ein Schwangerschaftsdiabetes nicht beendet. Er vervielfacht die Wahrscheinlichkeit für einen dauerhaften Diabetes und erhöht langfristig das kardiovaskuläre Risiko. Wie ist die Nachsorge angesichts dieser Risiken zu verbessern? Nachgefragt bei Privatdozentin Dr. Katharina Laubner von der Universitätsklinik Freiburg.
Elke Wolf
20.07.2023  07:00 Uhr

Umstellung zeigt Erfolge

In Spezialambulanzen für Schwangerschaftsdiabetes wie etwa am Universitätsklinikum Freiburg wird der Blutzucker der Frauen wöchentlich kontrolliert. Die Frauen werden geschult, Blutzuckermessungen selbst vorzunehmen und einzuschätzen. Dazu kommt eine umfassende Ernährungsberatung: »Bei den meisten Schwangeren reicht eine konsequente Ernährungsumstellung mit wenig kurzkettigen Zuckern und Fett in Kombination mit idealerweise 30 bis 60 Minuten körperlicher Bewegung täglich aus, um die Blutzuckerwerte wieder in den Griff zu bekommen«, sagt Laubner. Berücksichtigt würden auch der Tagesrhythmus, die Gewohnheiten, die Erwerbstätigkeit und der soziokulturelle und religiöse Hintergrund, damit die Schwangere die Empfehlungen auch wirklich bis zur Geburt befolgen kann. Stellt sich dadurch etwa nach zwei Wochen keine Besserung ein, wird ergänzend mit einer Insulintherapie begonnen.

»Wir stellen diese Indikation immer mit Bedacht«, betont Laubner. »Es ist eine zusätzliche Belastung, in der Schwangerschaft Insulin spritzen zu müssen. Zuvor wollen wir alle konservativen Maßnahmen ausgenutzt haben. Wir beobachten bei uns nicht selten, dass Frauen ihr kombiniertes Ernährungs-Bewegungsprogramm konsequenter durchziehen, wenn wir bei ihnen eine Insulintherapie für notwendig erachten. Dann bewegen sich die Blutzuckerwerte doch in die bessere Richtung«, appelliert die Expertin an den Motivationswillen der Betroffenen. Diese Beobachtungen spiegelten sehr gut die ablaufenden pathophysiologischen Prozesse im Organismus. Die Insulinresistenz verschärft sich im Verlauf der Schwangerschaft. »Das heißt, dass das Ernährungsprogramm initial gute Erfolge auf den Blutzuckerspiegel zeigt, aber im weiteren Verlauf durchaus eine Insulintherapie nötig werden kann.«

Nachsorge muss besser werden

Zwar normalisieren sich nach der Entbindung in der Regel die Blutzuckerwerte der Mutter wieder. »Der Gestationsdiabetes ist jedoch ein Kontinuum. Er hört also nach der Schwangerschaft nicht unbedingt auf«, sensibilisiert die Medizinerin. Die Betreuung von betroffenen Frauen geht nach der Entbindung weiter. Laut einer aktuellen Metaanalyse haben Frauen mit Gestationsdiabetes bei einer Beobachtungsdauer von durchschnittlich 7,7 Jahren ein fast zehnfach erhöhtes Risiko für die Manifestation eines Typ-2-Diabetes. Und: Herz-Kreislauf-Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall treten innerhalb von 10 bis 22 Jahren nach der Entbindung doppelt so häufig auf im Vergleich zu Frauen mit normalem Blutzuckerspiegel in der Schwangerschaft, und zwar unabhängig davon, ob sie zwischenzeitlichen an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, informiert die Endokrinologin.

Für Laubner machen diese Zahlen vor allem deutlich, wie wichtig eine entsprechende Nachsorge ist. »Betroffene Frauen benötigen eine strukturierte Nachsorge mit regelmäßigen Screeningterminen hinsichtlich Typ-2-Diabetes, aber auch auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, gleich ob zwischenzeitlich ein Typ-2-Diabetes vorliegt oder nicht. Es geht dabei auch darum, frühzeitig Diabetes-Vorstufen zu finden, Patientinnen vorbeugende Maßnahmen anzubieten und einen bereits ausgebrochenen Typ-2-Diabetes schnell zu behandeln.«

Das große Problem ist jedoch: Die betroffenen Frauen haben die Gefahren, die auf sie zukommen könnten, nicht im Blick. »Zahlen aus Deutschland aus dem GestDiab-Register zeigen, dass nur 38,2 Prozent der Frauen mit Gestationsdiabetes ein postpartales Screening wahrnehmen, der Großteil von mehr als 60 Prozent nicht«, informiert die Endokrinologin.

»Wir müssen mehr präventiv tätig werden, um die Frauen zum Dranbleiben zu bewegen«, ist die Fachärztin überzeugt. Die Vernetzung mit den niedergelassenen Gynäkologen, Diabetologen und auch Hausärzten müsse ausgebaut werden. Auch die Apotheke bezeichnete sie als geeigneten Ort, um die Betroffenen für die Risiken, die ein Gestationsdiabetes mit sich bringt, zu sensibilisieren. »Für die Frauen bedeutet die Diagnose, selbst aktiv zu werden.« Einen Überblick zu den nötigen Untersuchungen und regelmäßigen Kontrollen gibt auch der neue Flyer des Baden-Württembergischen Gesundheitsministeriums.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa