Pharmazeutische Zeitung online
Neutrophile Granulozyten

Schwächen ACE-Hemmer die Immunabwehr?

US-Wissenschaftler haben festgestellt, dass ACE-Hemmer die Funktion bestimmter Immunzellen beeinträchtigen können. Wurde stattdessen ein Sartan angewendet, trat der Effekt nicht auf. Die klinische Relevanz der Ergebnisse ist noch unklar.
Annette Rößler
03.08.2021  11:00 Uhr

Die Forschergruppe um Dr. Zakir Khan vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles beschäftigt sich schon seit Längerem mit einem möglichen Einfluss des Angiotensin Converting Enzyme (ACE) auf die Immunantwort. Frühere Arbeiten hätten gezeigt, dass ACE für die Funktion des angeborenen Immunsystems, insbesondere die Abwehr bakterieller Erreger, wichtig sei, heißt es in der aktuellen Publikation im Fachjournal »Science Translational Medicine«. In mehreren Experimenten belegen die Forscher nun, dass ACE-Hemmer die Neutrophilen Granulozyten negativ beeinflussen und Sartane eine sicherere Alternative darstellen könnten.

Die Wissenschaftler behandelten Mäuse zunächst entweder mit einem ACE-Hemmer (Ramipril oder Lisinopril) oder mit dem AT-II-Rezeptorblocker Losartan. Nach einer Woche entnahmen sie den Tieren Blut und untersuchten dieses auf seine Fähigkeit, bestimmte Bakterien abzutöten. Zum Einsatz kamen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella pneumoniae drei Erreger, für deren Abwehr insbesondere funktionierende Neutrophile benötigt werden und die eine infektiöse Endokarditis simulieren sollten. Es zeigte sich, dass das Blut der zuvor mit einem ACE-Hemmer behandelten Mäuse die Bakterien schlechter abtöten konnte als das der mit Losartan vorbehandelten Tiere. Wurden lebende Mäuse absichtlich mit MRSA infiziert, führte das bei mit Ramipril oder Lisinopril behandelten Tieren im Vergleich zu Losartan- oder unbehandelten Mäusen zu einer höheren Erregerkonzentration im Blut und im Gewebe.

Experimente an isolierten Zellen und mit Knock-out-Mäusen offenbarten den Mechanismus der Funktionsminderung der Neutrophilen: Die Immunzellen setzten nach Stimulation mit MRSA weniger des inflammatorischen Botenstoffs Leukotrien B4 frei, wenn sie mit ACE-Hemmern behandelt wurden. Dies ließ sich in vivo mit menschlichen Probanden bestätigen. Wurden gesunde Freiwillige eine Woche lang mit Ramipril behandelt, führte das zu einer Beeinträchtigung der bakteriziden Funktion ihrer Neutrophilen. »Alles in allem sprechen diese Ergebnisse dafür, dass eine Therapie mit ACE-Hemmern, aber nicht mit Sartanen, die Fähigkeit der Neutrophilen, Bakterien abzutöten, reduziert«, fassen die Autoren um Duo-Yao Cao zusammen.

Dass dieser Effekt sehr groß ist, scheint jedoch fraglich, denn dann hätte er eigentlich schon früher auffallen müssen. Schließlich gehören ACE-Hemmer bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz zu den Standardmitteln und werden weltweit millionenfach eingesetzt. Allerdings könnte diese neue Erkenntnis für Patienten mit eingeschränkter Immunkompetenz wichtig sein, so Seniorautor Khan in einem begleitenden Kurzinterview des Journals.

Mit nur einer Woche sei die Expositionszeit in der Studie allerdings sehr kurz gewesen, denn ACE-Hemmer werden ja üblicherweise als Dauermedikation gegeben. Die Gruppe plane jetzt eine größere klinische Studie, um zu untersuchen, wie sich die Langzeitgabe von ACE-Hemmern im Vergleich zu Sartanen auf die Funktion der Neutrophilen auswirke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa