Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Insekten und Spinnentiere

Schutz vor Zecken, Grasmilben und Co.

Das sonnige Wetter lädt zum Wandern und Verweilen in der Natur ein. Doch mit den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder das große Krabbeln. Vor welchen Tieren sollte man sich wie in Acht nehmen?
AutorKontaktdpa
Datum 30.04.2025  18:00 Uhr

Eine längere Wanderung im Wald oder ein Picknick auf der Wiese: Bei den frühsommerlichen Temperaturen zieht es viele Menschen raus in die Natur. Doch im Grünen sind auch kleine Plagegeister unterwegs, die man kennen sollte.

Wie kann ich mich vor Zecken im Freien schützen? Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen, darunter die bakterielle Lyme-Borreliose und die durch Viren verursachte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Um sich vor einem Zeckenbiss zu schützen, empfiehlt die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz, geschlossene Schuhe, lange Hosen und langärmlige Kleidung zu tragen, Anti-Insektenspray auf Haut und Kleidung zu sprühen und die Kleidung sowie den Köper nach Natur-Besuch gründlich abzusuchen.

Zecken schnell und sachgerecht entfernen

Aktuell weist das Robert-Koch-Institut in Deutschland 183 Kreise als FSME-Risikogebiete aus. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit empfiehlt vor allem Menschen in Risikogebieten, ihren FSME-Impfschutz überprüfen zu lassen.

Doch nicht nur Zecken stellen im Frühjahr und Sommer ein Risiko dar – auch der Eichenprozessionsspinner kann für Menschen problematisch werden. Ab Anfang Mai wirbeln die feinen Brennhaare dieser Raupen durch die Luft und können Juckreiz, Hautentzündungen und vereinzelt Nesselsucht hervorrufen, warnt Wiebke Pasligh vom Nabu Rheinland-Pfalz.

»Vor allem, wenn die Brennhaare in die Augen oder Atemwege kommen, kann es zu stärkeren Reaktionen führen«, so Pasligh. Bei Kontakt zu Nestern oder Raupen solle man deshalb die Augen nicht berühren, direkt duschen und Kleidung bei mindestens 60 Grad waschen. Wer das Nest eines Eichenprozessionsspinners im öffentlichen Raum entdeckt, kann das dem örtlichen Ordnungs- oder Grünflächenamt melden.

Und was kann ich machen, wenn es juckt – und Grasmilben schuld sind?

Neben Zecken lauern im Gras häufig Grasmilben. Die Bisse der nur wenigen Millimeter großen Tierchen können beim Menschen einen starken Juckreiz auslösen und Hautekzeme verursachen. Ab Juni schlüpfen die Larven der Grasmilbe – und machen sich auf die Suche nach einem geeigneten Wirt. Häufig sind das Haustiere oder Menschen.

Für den Schutz vor Grasmilben gilt ähnliches wie bei Zecken: Geschlossene Schuhe, lange Hosen und langärmlige Kleidung sichern Menschen in der Natur ab, genauso wie das Absuchen von Körper und Kleidung nach dem Ausflug ins Grüne. Wer den eigenen Garten vor einer Grasmilben-Plage bewahren will, dem empfiehlt die Gartenakademie Rheinland-Pfalz hauptsächlich den Kampf gegen mögliche Wirte. Vor allem Mäuse seien ein häufiges Ziel der Tierchen.

Ist man von einer Grasmilbe gebissen worden, kann ein Juckreiz die Folge sein. Immerhin: Krankheiten übertragen die Tierchen nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa