Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Versandapotheken

Schulterschluss von Doc Morris und Medpex

Die Schweizer Zur-Rose-Gruppe treibt die Expansion auf dem deutschen Arzneimittelversandmarkt weiter massiv voran. Wie das Unternehmen heute mitteilte, übernimmt es die deutsche Versandapotheke Medpex. Den Kaufpreis beziffert es mit rund 170 Millionen Euro. Finanzieren will Zur Rose dies über eine Kapitalerhöhung. Die Medpex-Gründer verbleiben operativ im Unternehmen, werden aber gleichzeitig Aktionäre der Zur-Rose-Gruppe.
AutorEv Tebroke
Datum 18.10.2018  14:26 Uhr

Die Muttergesellschaft von Doc Morris treibt nach eigenen Angaben mit dem Deal die Konsolidierung im größten europäischen Medikamentenversandmarkt Deutschland weiter voran. Demnach vergrößert sich der aktive Kundenkreis in Deutschland nun auf mehr als 5 Millionen.

»Innerhalb eines Jahres haben wir im Kernmarkt Deutschland inklusive Medpex unseren Marktanteil im Arzneimittelversand von 18 Prozent auf 31 Prozent erhöht«, freut sich Zur-Rose-Chef Walter Oberhänsli. Auch bei Umsatz legt der Schweizer Konzern kontinuierlich zu. Gemäß vorläufigen Zahlen stieg der Umsatz in Deutschland in den ersten neun Monaten 2018 um satte 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den vergangenen Monaten hatte Zur Rose im deutschen Markt massiv investiert. Ende 2017 hatte es die Übernahmen des Bremer Pharmalogistikers Eurapon und der Online-Apotheke Vitalsana abgeschlossen. Bis Ende 2018 soll zudem die Übernahme des Hamburger Versenders Aporot unter Dach und Fach sein.

Zusätzliche Wachstumschancen

Von dem aktuellen Deal erhoffen sich sowohl Doc Morris als auch Medpex zusätzliche Wachstumschancen, da sich ihre Aktivitäten auf dem deutschen Markt ideal ergänzten, wie beide hervorheben. Während Doc Morris sich auf den Versand von rezeptpflichtigen und rezeptfreien Arzneimittel spezialisiert hat, konzentriert sich Medpex neben OTC-Produkten auf apothekenexklusive Kosmetik. Das Unternehmen sei auf eine junge Zielgruppe mit hoher Kaufkraft ausgerichtet und verfüge über hohe Kompetenz im digitalen Marketing und eine agile Plattformentwicklung, teilte die Zur-Rose-Gruppe mit.

Die 2005 gegründete Medpex wiederum, nach eigenen Angaben hierzulande die drittgrößte Onlineapotheke, erwartet durch die internationale Präsenz einen schnelleren Zugang zum europäischen Markt. »Außerdem profitieren wir von zusätzlichen Größenvorteilen zum Beispiel im Einkauf und von weiterer Expertise in der europäischen Regulatorik«, so Ulrich Spindler stellvertretend für die Medpex-Gründer. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte der Versender einen Umsatz von 139 Millionen Euro. Die Wachstumsrate in den vergangenen drei Jahren beziffert das Unternehmen jährlich mit mehr als 25 Prozent.

Vornehmlich der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörden soll die Übernahme im ersten Quartal 2019 über die Bühne gehen.

 

Foto: Zur-Rose-Group

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa