Schulen waren Treiber der Pandemie – aber nicht immer |
Laura Rudolph |
27.12.2022 15:00 Uhr |
Die Ergebnisse zeigen zudem, dass der Beitrag von Schulen zum Infektionsgeschehen zeitlich stark schwankte. Lange erklärte: »Nach unseren Simulationen waren bei geöffneten Schulen zum Höhepunkt der BA1/BA2-Welle bis zu 20 Prozent der Infektionen in der Bevölkerung durch Kontakte in der Schule begründet. Zu anderen Zeitpunkten war dies deutlich weniger.«
Die Erkenntnisse aus der Studie flossen auch in die kürzlich aktualisierte S3-Leitlinie »Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen« ein, an der Lange mitgewirkt hat. Aus Beobachtungsstudien einen direkten Wirkzusammenhang abzuleiten, sei zwar schwierig, aber die Ergebnisse dieser Studie legten zusammen mit anderen Untersuchungen nahe, dass die in der S3-Leitlinie empfohlenen Maßnahmen wie das Masketragen an Schulen tatsächlich wirksam seien, um Infektionen im schulischen Umfeld zu reduzieren, resümiert Lange abschließend.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.