Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer

Schützende ApoE3-Variante wirkt auch bei einer Kopie

Bei Personen mit einer Mutation, die eine erbliche Form der Alzheimer-Krankheit bedingt, kann bereits eine Kopie der sogenannten APOE3-Christchurch-Variante den Ausbruch der Erkrankung verzögern. Das zeigt eine aktuelle Studie. 
Theo Dingermann
20.06.2024  14:30 Uhr
Schützende ApoE3-Variante wirkt auch bei einer Kopie

Träger einer Mutation im Presenilin-1 (PSEN1), die durch den Aminosäureaustausch von Glutaminsäure durch Alanin an Position 280 (E280A) charakterisiert ist, werden mit Sicherheit an Alzheimer erkranken. Sind diese Personen aber zusätzlich auch noch Träger der sogenannten APOE3-Christchurch-Variante (APOE3Ch), wird der Eintritt der Krankheit um Jahre verzögert.

Über diesen Zusammenhang wurde bereits im letzten Jahr berichtet. Eine Frau hatte nicht nur die genetische Variante im PSEN1-Gen, sondern auch zwei Kopien von APOE3Ch. Diese Frau entwickelte, anders als PSEN1-E280A-Träger ohne diese APOE-Variante, erst in ihren späten 70er-Jahren kognitive Beeinträchtigungen.

Jetzt haben Forschende um Dr. Yakeel Quiroz vom Massachusetts General Hospital in Boston weitere Mitglieder einer großen Verwandtschaftsfamilie aus dem kolumbianischen Bundesstaat Antioquia untersucht. Die Ergebnisse ihrer Studie publizierten sie im »New England Journal of Medicine (NEJM)«.

Die untersuchte Familie besteht aus etwa 6000 Blutsverwandten, von denen etwa 1200 die autosomal-dominante Mutation PSEN1-E280A tragen. Das Durchschnittsalter beim Ausbruch der Alzheimer-Krankheit liegt bei den Trägern dieser Mutation in der Regel bei etwa 45 Jahren.

Das Forscherteam identifizierte nun unter den PSEN1-E280A-Trägern 27 Familienmitglieder, die zusätzlich eine Genkopie der APOE3Ch-Variante tragen. Auch bei diesen Personen verzögert sich das Einsetzen der Krankheit deutlich, jedoch nicht in dem Maße wie bei der Patientin, über die 2023 berichtet wurde. Konkret betrug das mittlere Alter bei Beginn der Demenz bei den APOE3Ch-Trägern 54 Jahre, verglichen mit 50 Jahren bei den Familienmitgliedern, die keine schützende APOE3Ch-Variante besaßen.

Somit liefern die Autoren dieser Studie den ersten Beweis dafür, dass auch heterozygote Träger, die nur eine Kopie der APOE3-Christchurch-Variante im Erbgut besitzen, einen gewissen Schutz vor der autosomal-dominanten Alzheimer-Krankheit bieten kann, der allerdings verglichen mit einer homozygoten APOE3Ch-Konstellation deutlich geringer ist. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa