Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Betablocker-Gel

Schnellere Heilung von diabetischen Fußulcera

Chronische Wunden an den Füßen von Diabetikern heilen bekanntlich schlecht. Möglicherweise kann hier der Betablocker Esmolol Abhilfe schaffen, wenn er lokal als Gel aufgetragen wird.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 28.09.2022  10:30 Uhr

Über positive Ergebnisse einer Phase-III-Studie mit dem Esmolol-Gel Galnobax® bei Patienten mit diabetischen Fußulcera (DFU) berichtete vorige Woche Professor Dr. Ashu Rastogi vom Post Graduate Institute of Medical Education and Research in Chandigarh, Indien, bei einer Fachtagung in Stockholm. An der Studie beteiligt waren auch Mitarbeiter der Firma Novalead, die Galnobax entwickelt hat.

Dem Abstract des Vortrags zufolge hatten an der Studie 176 Diabetiker mit bereits seit mehr als vier Wochen bestehendem DFU teilgenommen. Zusätzlich zur Standardbehandlung, die aus einer regelmäßigen Reinigung und Versorgung der Wunde mit feuchten Verbandmaterialien sowie einer Entlastung durch angepasstes Schuhwerk beziehungsweise Einlegesohlen bestand, wurden 68 Probanden mit dem Esmolol-haltigen Gel behandelt und 72 mit einem Placebo-Gel. Nach zwölf Wochen hatte sich eine vorab definierte Zielwunde bei 41 Teilnehmern in der Verumgruppe (60,3 Prozent) vollständig geschlossen und bei 30 Teilnehmern in der Placebogruppe (41,7 Prozent). Auch in weiteren Endpunkten zeigten sich signifikante Vorteile für Esmolol gegenüber Placebo, unter anderem bei länger bestehenden Ulcera.

Diese Ergebnisse dürften für eine Zulassung des Präparats ausreichen, wobei nicht klar ist, ob der Hersteller diese auch in Europa anstreben wird. Ansässig ist Novalead im indischen Pune und auch die Studie wurde ausschließlich in Indien durchgeführt.

Hemmung der Aldosereduktase

Was ist die Rationale hinter der Anwendung von Esmolol bei DFU? Hierüber informierten Rastogi und Kollegen vor Kurzem im Fachjournal »Frontiers in Endocrinology«. Demnach beruhe die Wirkung vor allem auf der Fähigkeit des Betablockers, die Aldosereduktase (AR) zu hemmen. Dieses Enzym macht bei anhaltend hohem Blutzuckerspiegel aus Glucose Sorbitol, was letztlich auch zur Bildung von sogenannten Advanced Glycation Endproducts (AGE) führt. AGE sind glykierte Proteine, also Proteine, an die ein Zuckerrest gebunden ist. Ihnen wird im Zusammenhang mit diabetischen Mikro- und Makroangiopathien sowie mit der bei Diabetikern gestörten Wundheilung eine Schlüsselrolle zugeschrieben.

Auf Esmolol als AR-Hemmer sei man anhand einer Computersimulation gekommen, berichtete das Team. Der Betablocker wird in der Kardiologie intravenös verabreicht; eine nennenswerte Wirkung auf das Herz ist daher bei topischer Anwendung eher unwahrscheinlich. Die gezielte »Zweckentfremdung« generisch verfügbarer Wirkstoffe für neue Indikationen, also das sogenannte Drug Repurposing, ist laut Angaben auf der Website von Novalead die Spezialität dieses Unternehmens.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa