Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Qualifikation in Drittstaaten

Schnellere Berufsanerkennung auf dem Weg

Ausländische Qualifikationen in Heilberufen sollen schneller anerkannt werden. Damit will die Bundesregierung dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen begegnen. Heute segnete das Bundeskabinett die Pläne ab.  
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 01.10.2025  13:30 Uhr
Schnellere Berufsanerkennung auf dem Weg

Im Gesundheitswesen ist der Fachkräftemangel ein besonders drängendes Problem. Dem will der Bund damit begegnen, dass er Heilberuflerinnen und -beruflern, die ihre Qualifikation in Drittstaaten erworben haben, einen schnelleren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht. Kurz vor der Sommerpause hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hierzu einen Referentenentwurf vorlegt. Jetzt haben die Pläne auch das Kabinett passiert.

Im Blick hat die Bundesregierung zunächst den Arzt-, Zahnarzt-, Apotheker- sowie Hebammenberuf. Wie das BMG heute mitteilte, gelte es, die jeweiligen Anerkennungsverfahren »deutlich« zu entbürokratisieren, zu vereinheitlichen und zu digitalisieren. Ergänzt werde der Entwurf durch entsprechende Regelungen in den einzelnen Berufsverordnungen, diese folgten »zeitnah« im Anschluss an das Gesetzgebungsverfahren.

Ansetzen will das BMG etwa bei der dokumentenbasierte Gleichwertigkeitsprüfung, einem besonders aufwändigen und komplexen Bestandteil des Anerkennungsverfahrens. Hierbei wird die ausländische Berufsqualifikation mit der deutschen Ausbildung verglichen und auf wesentliche Unterschiede hin überprüft. 

Leichterer Austausch zwischen Behörden

Diese Gleichwertigkeitsprüfung soll bei der Anerkennung ärztlicher, zahnärztlicher oder pharmazeutischer Berufsqualifikation aus Drittstaaten künftig die Ausnahme sein; zum Regelfall soll hingegen die direkte Kenntnisprüfung werden. Diese baue bürokratische Hürden ab. Im Hebammengesetz soll dazu ein Wahlrecht verankert werden, das den Verzicht auf die dokumentenbasierte Gleichwertigkeitsprüfung ermöglicht.

Die Verschlankung soll die Verwaltung entlasten, auch finanziell. Das BMG verspricht sich dadurch Einsparungen von knapp 16 Millionen Euro im Jahr. 

Beim Datenaustausch zwischen Behörden soll statt schriftlicher auch die elektronische Übermittlung zulässig sein. Die Länder sollen schneller untereinander klären können, bereits bestehende Verfahren auf Erteilung einer Approbation oder einer Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen. Für einen rechtssicheren Informationsaustausch sollen entsprechende Regelungen eingeführt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Heilberuf

Mehr von Avoxa