Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kapland-Pelargonie

Schneller gesund, weniger Schmerzmittel

Der Pelargonienwurzel-Extrakt EPs® 7630 kann bei Kindern mit Atemwegsinfektionen die Symptome lindern und die Genesung beschleunigen. Laut einer Metaanalyse benötigten die Kinder unter dem Extrakt zudem weniger Paracetamol.
AutorKontaktPZ
Datum 04.12.2019  16:54 Uhr

Vor allem in den Wintermonaten sind Atemwegsinfektionen einer der häufigsten Gründe, warum Kinder beim Arzt vorgestellt werden. Bis zu zwölf fieberhafte Infekte pro Jahr sind im Kindesalter normal. Insbesondere Entzündungen der Atemwege wie eine akute Bronchitis verursachen jedoch einen hohen Leidensdruck, da sie zum einen schmerzhaft sind und zum anderen den Schlaf stören.

Atemwegsinfekte werden meistens durch respiratorische Viren verursacht. In-vitro-Untersuchungen bescheinigen dem Pelargonienwurzel-Extrakt EPs® 7630  direkte antivirale und indirekt antibakterielle Eigenschaften. Weiteren Studien zufolge moduliert er die Synthese von Interferonen, Zytokinen und Defensinen und hemmt die Adhäsion von Bakterien an lebenden Schleimhautzellen. Zusätzlich erhöht der Extrakt die Schlagfrequenz der Zilien im Bronchialepithel und fördert darüber die Sekretolyse.

In einer in diesem Jahr im Fachmagazin »BMC Pediatrics» veröffentlichten Metaanalyse wurden sechs Studien mit insgesamt 523 Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren analysiert. In drei der Studien litten die Kinder an einer akuten Rachen- und/oder Gaumenmandel-Infektion, die negativ auf den Scharlach-Erreger (Streptokokken A) getestet worden war. In den anderen drei Studien hatten die Kinder eine akute Bronchitis. Die Kinder erhielten bei Tonsillopharyngitis entweder EPs 7630 oder Placebo über sechs Tage, bei Bronchitis über sieben Tage. Am Ende der Behandlung waren unter der Extrakt-Gabe mit 30,2 Prozent signifikant weniger Kinder noch nicht wieder in der Lage, die Schule zu besuchen. In der Placebogruppe waren es 74,4 Prozent.

Obwohl EPs 7630 keine fiebersenkende Wirkung hat, war der Bedarf an Paracetamol in der Verumgruppe niedriger. Im Vergleich zu Placebo reduzierte der Extrakt die kumulative Dosis von Paracetamol in fünf der sechs Studien um durchschnittlich 244 mg. »Mit EPs 7630 erreichen wir eine Verkürzung der Krankheitsdauer und eine Reduktion der Begleitmedikation«, resümieren die Wissenschaftler um Erstautor Professor Dr. Georg Seifert, Facharzt für Kinderheilkunde an der Charité Berlin.

Der Spezialextrakt aus Pelargonium sidoides EPs 7630 ist in Umckaloabo® enthalten. Das Arzneimittel ist zur symptomatischen Behandlung der akuten Bronchitis für Erwachsene und Kinder ab dem ersten Lebensjahr zugelassen. Speziell für Kinder gibt es einen Saft mit Messbecher und Dosierspritze. Die Behandlung von Kleinkindern unter sechs Jahren sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Nicht angewendet werden darf der Saft bei Säuglingen unter einem Jahr sowie beim Vorliegen schwerer Lebererkrankungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa