Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diskussion bei AK Berlin

Schmales Zeitfenster für Apothekenreform

Die neue Regierung findet sich, bis Ostern soll der Koalitionsvertrag stehen. Und die Apothekerschaft sollte auf eine schnelle Reform drängen, rät der CDU-Gesundheitspolitiker Georg Kippels bei der Delegiertenversammlung der Apothekerkammer Berlin. Die Apothekerinnen und Apotheker der Hauptstadt zeigten sich bereit, neue Aufgaben zu übernehmen.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 19.03.2025  13:58 Uhr
Wie sieht die Apothekerschaft ihren Beruf perspektivisch?

Wie sieht die Apothekerschaft ihren Beruf perspektivisch?

Mit ihren eigenen Vorstellungen, wie die Apotheke der Zukunft aussehen könnte, beschäftigten sich die Delegierten im Anschluss. »Wir müssen das Thema für uns besetzen und konkret werden, wie wir als Apothekerschaft unseren Beruf in der Perspektive verstehen und in der Apotheke vor Ort ausüben wollen«, so Kammerpräsidentin Ina Lucas.

Bei einer Live-Umfrage konnte sich jeweils eine deutliche Mehrheit der rund 40 anwesenden Apothekerinnen und Apotheker vorstellen, neue Aufgaben zu übernehmen. Besonders große Zustimmung fanden zusätzliche Impfungen in der Apotheke, ein Einschreibemodell »Hausapotheke« sowie selbstständige aut idem-Abgaben. Aber auch das Ausstellen von Wiederholungsverordnungen oder die Abgabe definierter Rx-Präparate ohne Vorliegen eines Rezeptes kann sich eine Mehrheit vorstellen.

Der Kammervorstand will die Ergebnisse der Blitzumfrage mit in die Gespräche auf Bundesebene nehmen – die ABDA arbeitet derzeit an in ihrem Konzept der Apotheke der Zukunft. Und der Draht ist mittlerweile kürzer, seit Lucas zur ABDA-Vize gewählt wurde.

Umstrittene Satzungsänderung wird evaluiert

Auch vor diesem Hintergrund wurde später bei der Delegiertenversammlung noch darüber diskutiert, ob die Kammer einen zweiten Vizepräsidenten bekommen soll, aktuell bekleidet Joachim Stolle das Amt. Ein entsprechender Antrag des Vorstands sowie verschiedene Änderungsanträge fanden aber nicht die benötigte Zweidrittelmehrheit. Es bleibt also alles wie gehabt.

Die ABDA-Mitgliederversammlung hatte dagegen eine Satzungsänderung beschlossen, in der Kritiker – auch aus den Reihen der Berliner Kammer – eine Schwächung des Deutschen Apothekertags sehen. Die Delegiertenversammlung wurde informiert, dass das Thema in zwei Jahren evaluiert werde. Die Debatte werde weiter geführt, versprach Lucas. Im Grunde, wie Kippels es früher am Abend gesagt hatte: Politik ist kein statisches Geschäft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa