Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ-Management-Kongress

Schlüssel zur Apotheke der Zukunft

Vom 20. bis 22. März dreht sich beim PZ-Management-Kongress alles um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Apotheken. Auf dem Programm stehen inspirierende Keynotes, Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Apotheken, Vorträge von Marktexperten und die aktuelle Berufspolitik.
AutorKontaktPZ
Datum 26.01.2024  11:50 Uhr

Wie sehen die Geschäftsmodelle für die Apotheke in Zukunft aus? Und wie reagieren Teams angemessen auf die gegenwärtigen Entwicklungen, um ihre Einrichtungen zukunftssicher zu gestalten, selbst unter begrenzten Handlungsspielräumen und Investitionsmöglichkeiten? Beim PZ-Management-Kongress im März 2024 sucht die PZ-Redaktion gemeinsam mit den Teilnehmenden und Referierenden nach Antworten auf diese und weitere Fragen.

Zum Auftakt des Kongresses wird Stardirigent Robert Reimer-Windorf als Keynote-Speaker erläutern, was gute Führung ausmacht und wie aus einzelnen Spielern eine Sinfonie wird. Anschließend steigt Reinhard Pfingsten von der Apobank mit einem betriebswirtschaftlichen Blick in die aktuelle Lage der Apotheken ein. 

Neue Geschäftsmodelle mit dem E-Rezept?

Der Vormittag des zweiten Kongresstags ist den Best-Practice-Beispielen gewidmet. Rechtsanwalt Joachim Kasper erläutert, worauf Apotheken achten müssen, wenn sie miteinander oder mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen enger zusammenarbeiten wollen. Der Spezialist für Kooperationen im Gesundheitswesen und den Aufbau neuer Versorgungsmodelle beschäftigt sich dabei auch mit der Frage, was das E-Rezept für Auswirkungen auf Kooperationen hat, Stichwort Fernbehandlungsmodelle und Rezeptmakelverbot, und ob das E-Rezept gar neue Geschäftsmodelle ermöglicht.

Franziska Scharpf aus Sonthofen stellt das Konzept der »Apothekonomie« anhand ihrer Apotheke vor, die sie gemeinsam mit ihrem Bruder und Vater als OHG führt. Dabei sind ihr wirtschaftliche Innovation und Ausbau der Fachkompetenzen gleichermaßen ein Anliegen. Christian Fehske aus Hagen verrät, wieso er in seiner Apotheke Gäste statt Kunden begrüßt und was das Geheimnis seines Teams ist, in dem 25 Sprachen gesprochen werden.

Unternehmerin Vanessa Weber zeigt Schwierigkeiten und Chancen des deutschen Mittelstands auf und erläutert, was ein gutes Employer Branding damit zu tun hat. Der Tag wird durch eine weitere Keynote, dieses Mal aus der Sportwelt, abgerundet. Dabei geht es um Führung, Erfolg und Leistung: Übertragbarkeit auf die Apothekerwelt in der aktuellen Zeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa