Schlüssel zur Apotheke der Zukunft |
In der aktuellen Situation ist es überaus schwierig, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft der eigenen Apotheke zu treffen. / Foto: Getty Images/Smederevac
Wie sehen die Geschäftsmodelle für die Apotheke in Zukunft aus? Und wie reagieren Teams angemessen auf die gegenwärtigen Entwicklungen, um ihre Einrichtungen zukunftssicher zu gestalten, selbst unter begrenzten Handlungsspielräumen und Investitionsmöglichkeiten? Beim PZ-Management-Kongress im März 2024 sucht die PZ-Redaktion gemeinsam mit den Teilnehmenden und Referierenden nach Antworten auf diese und weitere Fragen.
Zum Auftakt des Kongresses wird Stardirigent Robert Reimer-Windorf als Keynote-Speaker erläutern, was gute Führung ausmacht und wie aus einzelnen Spielern eine Sinfonie wird. Anschließend steigt Reinhard Pfingsten von der Apobank mit einem betriebswirtschaftlichen Blick in die aktuelle Lage der Apotheken ein.
Der Vormittag des zweiten Kongresstags ist den Best-Practice-Beispielen gewidmet. Rechtsanwalt Joachim Kasper erläutert, worauf Apotheken achten müssen, wenn sie miteinander oder mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen enger zusammenarbeiten wollen. Der Spezialist für Kooperationen im Gesundheitswesen und den Aufbau neuer Versorgungsmodelle beschäftigt sich dabei auch mit der Frage, was das E-Rezept für Auswirkungen auf Kooperationen hat, Stichwort Fernbehandlungsmodelle und Rezeptmakelverbot, und ob das E-Rezept gar neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
Franziska Scharpf aus Sonthofen stellt das Konzept der »Apothekonomie« anhand ihrer Apotheke vor, die sie gemeinsam mit ihrem Bruder und Vater als OHG führt. Dabei sind ihr wirtschaftliche Innovation und Ausbau der Fachkompetenzen gleichermaßen ein Anliegen. Christian Fehske aus Hagen verrät, wieso er in seiner Apotheke Gäste statt Kunden begrüßt und was das Geheimnis seines Teams ist, in dem 25 Sprachen gesprochen werden.
Unternehmerin Vanessa Weber zeigt Schwierigkeiten und Chancen des deutschen Mittelstands auf und erläutert, was ein gutes Employer Branding damit zu tun hat. Der Tag wird durch eine weitere Keynote, dieses Mal aus der Sportwelt, abgerundet. Dabei geht es um Führung, Erfolg und Leistung: Übertragbarkeit auf die Apothekerwelt in der aktuellen Zeit.
Der dritte Kongresstag wagt den Ausblick, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Apotheken umkrempeln wird. Apotheker Marc Kriesten, der sich intensiv mit KI beschäftigt, stellt hier neue Ideen für die Apotheken vor. Digitalisierungs-Enthusiast Christian Bredlow geht dann in die Praxis. In der Session »Say Hi to AI – Liveexperiment: Wir bauen uns eine Managementassistenz« zeigt der Experte, wie Apothekeninhabende KI sinnvoll und gewinnbringend in das eigene Geschäft integrieren können.
Anschließend wird es politisch: Gesundheitsökonom David Matusiewicz stellt die durchaus kontroversen Thesen seines neuen Buchs »Apotheke der Zukunft« vor, über die wir mit ihm diskutieren wollen. Anschließend senden wir einen Livecast zu den aktuellen Herausforderungen der Berufspolitik und diskutieren gemeinsam über die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplante Apothekenreform.
Die Veranstaltung bietet viel Raum für einen intensiven Austausch zwischen Teilnehmern und Experten und ist bekannt für ihren hohen Networking-Faktor. Durch das Programm führen Chefredakteur Alexander Müller und Apothekerin Daniela Hüttemann von der Pharmazeutischen Zeitung. Alle Details und Anmeldung unter www.pz-kongress.de.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.