Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachsorge

Schlaganfall – was kommt danach?

Der Schlaganfall kommt, wie der Name schon sagt, schlagartig. Und er verändert alles. Doch wie geht es nach der Zeit im Krankenhaus und der Reha weiter? Hier finden Betroffene und Angehörige Orientierung.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 27.08.2025  14:00 Uhr

Ein überstandener Schlaganfall teilt das Leben in ein Davor und ein Danach ein – für Betroffene ebenso wie für ihre Liebsten. Die plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn ist nämlich die häufigste Ursache für lebenslange Behinderung bei Erwachsenen. Welche Einschränkungen nach dem Schlaganfall bleiben, hängt davon ab, welcher Bereich des Gehirns betroffen und wie lange die Durchblutung dort gestört war. Oft geht der Schlaganfall jedoch mit bleibenden Schäden einher wie dauerhaften Lähmungen, Sprach- und Sprechstörungen oder Inkontinenz.

Von jährlich rund 270.000 Schlaganfällen in Deutschland geht das Erlanger Schlaganfall-Register auf Grundlage von Berechnungen aus. Und so mancher erlebt diesen Einschnitt nicht nur einmal im Leben: Rund 66.000 davon sind wiederholte Schlaganfälle. Bei der Nachsorge geht es also auch darum, das Risiko für ein zweites oder drittes Mal zu verringern.

Wie ist die Nachsorge nach Klinikaufenthalt und Reha organisiert?

Kommt es zu einem Schlaganfall, ist das Vorgehen erst einmal klar: Der Patient oder die Patientin wird über die Notaufnahme ins Krankenhaus eingeliefert und dort versorgt, danach folgt meist ein Aufenthalt in der Reha. Danach setzt für viele Patienten und ihre Angehörigen eine regelrechte Grauzone ein. »Denn die sogenannte Nachsorge ist in Deutschland noch ein Stiefkind«, sagt Professor Dr. Andreas Meisel vom Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) an der Berliner Charité. Eine einheitliche und flächendeckende Nachsorgestruktur fehle nämlich. Die einzelnen medizinischen Bereiche seien oft nicht gut genug vernetzt.

In der Regel soll der Hausarzt oder die Hausärztin übernehmen und die weiteren Maßnahmen koordinieren. Regelmäßige Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sollen, wenn nötig, helfen, Beeinträchtigungen wieder zu mindern und einen nächsten Schlaganfall verhindern.

Für den nahtlosen Übergang sollten Betroffene und ihre Angehörigen entsprechende Termine am besten schon vor Ende des Klinik- beziehungsweise Reha-Aufenthalts ausmachen, rät die Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa