Pharmazeutische Zeitung online
Nachsorge

Schlaganfall – was kommt danach?

Der Schlaganfall kommt, wie der Name schon sagt, schlagartig. Und er verändert alles. Doch wie geht es nach der Zeit im Krankenhaus und der Reha weiter? Hier finden Betroffene und Angehörige Orientierung.
dpa
PZ
27.08.2025  14:00 Uhr

Warum ist gute Nachsorge eigentlich so wichtig?

Sicher ist: »Je eher man mit dem Training beginnt und professionelle Unterstützung bekommt, je mehr man bereit ist, sich ins Leben zurückzukämpfen und gleichzeitig aber auch die neue Situation zu akzeptieren, desto eher sind positive Effekte zu erwarten«, sagt Meisel.

Lange Zeit hieß es, dass Fortschritte vor allem in den ersten drei, allenfalls sechs Monaten nach dem Schlaganfall möglich seien. »Heute gehen wir davon aus, dass sich das Gehirn dank der sogenannten Neuroplastizität teilweise regenerieren kann«, sagt Meisel. Gesunde Bereiche übernehmen dann Aufgaben der geschädigten Areale, zum Beispiel, indem gesunde Nervenzellen neue Kontakte bilden, um die verlorenen Funktionen zumindest teilweise auszugleichen. Doch auch hier gilt: Jedes Gehirn, jeder Schlaganfall ist individuell und so sieht auch jeder Weg zurück ins Alltagsleben anders aus.

Welche Rolle spielt die Psyche?

Unterschätzt werden oft auch die psychischen Folgen eines Schlaganfalls. Neben den körperlichen Folgen kann es auch zu Persönlichkeitsverschiebungen kommen, beispielsweise zu einer veränderten Impulskontrolle. Und: »Rund ein Drittel aller Schlaganfall-Patienten leidet nach dem Schlaganfall zudem an Depressionen«, sagt Meisel.

Dabei kann eine Depression einerseits durch den Schlaganfall selbst ausgelöst werden. Und zwar, wenn er Gehirnbereiche trifft, die für den Umgang mit Emotionen zuständig sind, so die Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Andererseits können auch die Folgen eines Schlaganfalls zu der psychischen Erkrankung führen. Etwa, wenn sich Betroffene wert- und nutzlos fühlen und ihren verlorenen Fähigkeiten nachtrauern.

Wichtig: Eine Depression sollte unbedingt behandelt werden, etwa mit Medikamenten und, falls möglich, mit psychotherapeutischen Sitzungen.

Worauf kommt es an, um einen weiteren Schlaganfall zu verhindern?

»Auch der erste Schlaganfall hatte ja oftmals einen oder mehrere Gründe«, sagt Corinna von Büdingen, Geschäftsführerin der Deutschen Schlaganfallbegleitung (DSB). Ein kritischer Blick auf die Lebensgewohnheiten und Risikofaktoren und die eine oder andere Anpassung lohnt also. Da gibt es die üblichen Ratschläge: nicht rauchen, kein Alkohol, viel Bewegung im Alltag. Von Büdingen rät zudem, die vom Arzt verschriebenen Medikamente unbedingt einzunehmen, denn das geschehe erstaunlich oft nicht. Apotheken können hier wertvolle Unterstützung leisten.

Doch das ist nicht alles: »Der Ernährung kommt eine große Bedeutung zu«, sagt von Büdingen. »Studien zeigen deutlich, dass die Mittelmeer-Diät besonders gut helfen kann, einen weiteren Schlaganfall zu verhindern.« Heißt: viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und gesunde Fette, etwa aus Fisch oder Olivenöl. Hausarzt oder Hausärztin haben die Möglichkeit, eine Ernährungsberatung zu verordnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa