Pharmazeutische Zeitung online
Daridorexant

Schlafmittel mit neuem Wirkmechanismus zugelassen

Die EU-Kommission hat dem neuartigen Schlafmittel Daridorexant (Quviviq®) die Zulassung erteilt. Es ist der erste Orexin-Rezeptorantagonist und hat einige Vorteile gegenüber den bisher verfügbaren Schlafmitteln. Hersteller Idorsia Pharmaceuticals will das Medikament bis Jahresende in den ersten EU-Ländern auf den Markt bringen. 
Daniela Hüttemann
06.05.2022  15:00 Uhr

Zugelassen ist Quviviq seit dieser Woche zur Behandlung von Erwachsenen mit Schlafstörungen (Insomnie), deren Symptome seit mindestens drei Monaten anhalten und eine beträchtliche Auswirkung auf die Tagesaktivität haben. 

Daridorexant ist ein dualer Orexin-Rezeptorantagonist (DORA). »Anstatt den Schlaf durch eine breite Hemmung der Gehirnaktivität herbeizuführen, blockiert Quviviq nur die Aktivierung von Orexin-Rezeptoren«, verspricht der schweizerische Hersteller Idorsia in einer Pressemitteilung zur EU-Zulassung. Orexin ist ein Neuropeptid, das im Gehirn produziert wird und dort die Wachheit steigert. Als sein Antagonist reduziert Daridorexant nächtliche, übermäßige Wecksignale. So soll es beim Ein- und Durchschlafen helfen. Hang-over-Effekte wie bei Benzodiazepinen und Z-Substanzen soll es keine geben. In klinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Behandlung mit Daridorexant die Leistungsfähigkeit am Tag bei chronischen Insomnie-Patienten verbesserte. Bei Narkolepsie (exzessiver Tagesschläfrigkeit) ist es jedoch kontraindiziert.

Das Phase-III-Studienprogramm mit insgesamt rund 1850 Patienten umfasst zwei Studien über drei Monate sowie eine Langzeitverlängerungsstudie. Etwa 40 Prozent der Probanden waren mindestens 65 Jahre alt. Die Ergebnisse wurden im Februar in »The Lancet Neurology« veröffentlicht. Daridorexant 25 mg und 50 mg verbesserten die Schlafergebnisse und Daridorexant 50 mg darüber hinaus die Tagesaktivität g gegenüber einer Placebobehandlung, so das Fazit. Dabei wurden die Probanden sowohl im Schlaflabor beobachtet als auch zu Schlafzeiten und -qualität sowie dem Erleben am Tag befragt.

Für die Langzeitanwendung geeignet

Bislang zeigt Daridorexant ein gutes Sicherheitsprofil. Es soll im Gegensatz zu Benzodiazepinen und Z-Substanzen nicht zu einer Abhängigkeit oder Missbrauch führen und kann daher auch langfristig eingenommen werden. Die Studienteilnehmer nahmen es zum Teil bis zu zwölf Monate lang ein. Ein Rebound-Effekt nach Absetzen wurde nicht beobachtet. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Schläfrigkeit (2 bis 3 Prozent der Probanden versus 2 Prozent in der Placebogruppe) und Kopfschmerzen. Vor allem in den ersten Behandlungswochen können Lähmungen im Schlaf und sogenannte hypnagogische Halluzinationen auftreten, im Bewusstseinszustand beim Einschlafen oder Tagschlafen.

Kontraindiziert ist Daridorexant neben Narkolepsie auch bei Hypersensibilität gegenüber Daridoxant oder gleichzeitiger Einnahme starker CYP3A4-Inhibitoren. Alkohol sollte während der Behandlungsdauer nur mit Vorsicht konsumiert werden. Vorsicht ist auch beim Einsatz bei Patienten mit psychiatrischen Komorbiditäten inklusive Depressionen angemahnt.

Die empfohlene (und auch maximale Tages-)Dosis für Erwachsene beträgt eine 50-mg-Filmtablette einmal pro Nacht. Sie soll abends in den 30 Minuten vor dem Zubettgehen eingenommen werden. Je nach klinischer Einschätzung können einige Patienten alternativ mit 25 mg einmal pro Nacht behandelt werden. Es gibt keine Altersbeschränkung für ältere Patienten; etwa 40 Prozent der Studienteilnehmenden waren über 65 Jahre alt.

Idorsia Pharmaceuticals kündigte diese Woche an, das Medikament in den ersten EU-Ländern vor Jahresende auf den Markt bringen zu wollen. In den USA ist Quviviq bereits seit Januar dieses Jahres zugelassen. Dort sind zudem aus dieser Wirkstoffklasse bereits Suvorexant (Belsomra®) und Lemborexant (Dayvigo®) seit 2014 beziehungsweise 2019 verfügbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa