Pharmazeutische Zeitung online
Geschichtsforschung

Schlafen wir heute anders als in früheren Zeiten?

Sieben, acht Stunden am Stück schlafen: ein recht neues Ideal in der Geschichte des Menschen. Früher wurde anders geruht als heute.
dpa
10.08.2022  17:00 Uhr

Das Scrollen auf dem Handy oder flimmernde Fernseher halten viele länger wach als sie es eigentlich wollen, Wecker reißen Millionen aus dem Tiefschlaf, Straßenbeleuchtung macht viele Zimmer zu hell: Der gute Schlaf – er hat es heutzutage schwer. Der Nachtschlaf am Stück (gar mit der funktionalen Tagesdreiteilung in acht Stunden Schlaf, acht Stunden Arbeit und acht Stunden Freizeit) ist eine Idee der Industrialisierung in Europa, womöglich ein Hirngespinst des Kapitalismus. Die moderne Zeit macht den Schlafbedarf zu einer Art Makel, zum Zeichen angeblicher Faulheit.

Historiker betonen, dass Schlaf eine Körperfunktion mit Geschichte sei. Der Schlaf-Wach-Wechsel hängt eben nicht nur von körpereigenen Faktoren ab, sondern auch von äußeren – und der natürliche Hell-Dunkel-Rhythmus spielt dabei nur eine geringe Rolle. «Schlaf ist tief geprägt von der Gesellschaft, in der wir leben», sagt die Geschichtswissenschaftlerin Professor Dr. Hannah Ahlheim von der Uni Gießen («Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert»). «Kaum etwas beeinflusst unseren Schlaf so direkt wie unsere Arbeit: Arbeitszeiten bestimmen, wann wir aufstehen und ins Bett gehen.» Wer Schichtdienst habe, im Krankenhaus, bei der Polizei, als Reinigungskraft oder Taxifahrerin, müsse oft nachts arbeiten und tagsüber schlafen.

Das erste, was ein Baby lerne, sei, so zu schlafen, dass es den Arbeitsalltag nicht störe. «Seit der Industrialisierung müssen wir dabei Schritt halten mit Maschinen, die nie müde werden: Eisenbahnen, Fließbänder, auch Tablets und Handys», sagt Ahlheim. «Die kleinen Geräte bringen uns heute die Arbeit ans Bett oder sogar ins Bett, gerade in Zeiten des Homeoffice.»

Nächtliche Aktivzeit vor der Industrialisierung

Vor gut 20 Jahren rüttelte der amerikanische Historiker und Schlafforscher Robert Ekirch («In der Stunde der Nacht: Eine Geschichte der Dunkelheit») an der Vorstellung, dass im Mittelalter die dunkle Nacht allein zum Schlafen da gewesen sei. Bei Forschungen zu Schlafgewohnheiten in vorindustrieller Zeit war Ekirch in alten Aufzeichnungen wiederholt darauf gestoßen, dass vom «ersten» und «zweiten Schlaf» die Rede war. Es habe jahrhundertelang einen Zwei-Phasen-Schlaf gegeben, schloss er daraus.

Der Nachtschlaf von insgesamt sechs bis acht Stunden wurde demnach meist gegen 1 Uhr morgens unterbrochen, um ein paar Stunden Zeit für sich zu haben – zum Nachdenken, Reden, Beten, Spielen oder für Sex. Danach sei dann nochmal weitergeschlafen worden. «Wer schläft, sündigt nicht – wer vorher sündigt, schläft besser», soll Casanova gesagt haben. 

Die Frankfurter Historikerin Professor Dr. Birgit Emich untersuchte die Schlafgewohnheiten der Menschen in der Frühen Neuzeit. Emich ermittelte zum Beispiel aus Zunftordnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts, dass Handwerker zwischen circa fünf Uhr morgens und acht Uhr abends arbeiteten, also vermutlich zwischen neun am Abend und halb fünf in der Früh schliefen. Dies deckt sich auch in etwa mit den Sperrzeiten der Städte in dieser Zeit, die europaweit erstaunlich gleich waren: Abends um neun wurden die Tore geschlossen.

Abends feiern ein Privileg des Adels

Von den Höfen der Herrscher ging dann ab dem 17. Jahrhundert ein Wandel aus. Die Schlafenszeit wurde zum Distinktionsmittel, zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal und einer Art Statussymbol. «Der höfische Adel distanzierte sich durch abendliche Aktivitäten ebenso von anderen Schichten wie die Kaufleute in den Städten», sagt Emich. «Die Eroberung der Nacht durch die höfische Festkultur sorgte dafür, dass sich dieser Prozess beschleunigte und sozial ausweitete.»

Bis heute kann sich jeder und jede rasch von der sogenannten hart arbeitenden Bevölkerung abgrenzen, indem er oder sie die Nacht zum Tage macht. Man denke an die Rolle des Nachtlebens für die Jugend. Jahrhundertelang war übrigens ein komfortables Bett nur etwas für Reiche. Ärmere Menschen schliefen meist auf dem Boden, etwa auf Strohsäcken, und vor allem taten sie es selten allein. Oft wurde in Gemeinschaftsräumen, im Liegen oder Sitzen, geschlafen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EuropaSchlaf

Mehr von Avoxa