Pharmazeutische Zeitung online
Frühe Behandlung empfohlen

Schielende Menschen erleben Benachteiligung

Schielen kann nicht nur starke optische Einschränkungen, sondern auch psychosoziale mit sich bringen. Häufig kann eine OP eine Fehlstellung der Augen beheben. Wann ist der beste Zeitpunkt, etwas zu unternehmen?
dpa
19.09.2024  14:30 Uhr

Im Normalfall haben beide Augen dieselbe Blickachse: Bei etwa 4 Prozent der Menschen in Deutschland ist das nach Angaben der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) jedoch anders. Sie sind von einer Fehlstellung eines oder gleich beider Augen betroffen. Kurz gesagt: Sie schielen.

Schielen beginnt meist im Kindesalter. Schätzungen gehen davon aus, dass eines von 25 Kindern schielt. Die Fehlstellung der Augen kann dabei Folgen haben: Sie kann Doppeltsehen, ein verringertes räumliches Sehen oder auch Kopfschmerzen auslösen, so die DOG. Und: Bleibt das Schielen unbehandelt, kann sich bei Kindern eine Sehschwäche eines Auges entwickeln, im schlimmsten Fall bis hin zum Sehverlust.

»Mindestens genauso gravierend sind jedoch die psychosozialen Folgen«, so Professor Dr. Bettina Wabbels von der Universitäts-Augenklinik Bonn. Wer schielt, schämt sich oft dafür, vermeidet Blickkontakt und Interaktion mit anderen Menschen und kann in der Folge psychische Probleme entwickeln. Das gilt für Kinder wie für Erwachsene. Betroffene erleben zudem in vielen Fällen Benachteiligungen im Alltag, weil sie als weniger intelligent, sympathisch, attraktiv und fleißig beurteilt werden, wie Studien zeigen.

Die gute Nachricht: Schielen lässt sich gut behandeln. Und das sollte bei Kindern früh genug passieren. Augenärztin Wabbels rät Eltern, die zugrunde liegende Fehlstellung am besten vor dem Schuleintritt korrigieren zu lassen. Denn das Hänseln beginne meist im Grundschulalter. Jüngere Kinder können mitunter noch gar nicht erkennen, dass ein anderes Kind schielt.

Bei etwa der Hälfte aller schielenden Kinder wird die Fehlstellung des Auges durch eine Operation behoben, heißt es vom Bundesverband Ambulantes Operieren. Dabei werden bestimmte Augenmuskeln umgelagert, sodass sich die Blickachse verändert. Typischer Bestandteil einer Schiel-Behandlung ist außerdem, dass das stärkere Auge mit einem Pflaster abgedeckt wird, damit das schwächere mehr gefordert ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa