Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekerverband

Scharfe Kritik an Umverteilungsplänen 

Die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Stefanie Stoff-Ahnis, schlägt eine Umverteilung zwischen Apotheken vor. So sollen Offizinen auf dem Land gestärkt werden, gleichzeitig bekämen umsatzstarke Apotheken weniger Honorar. Kritik kommt vom Deutsche Apothekerverband (DAV) und dem »Verband innovativer Apotheken« (via). 
PZ
21.05.2024  11:32 Uhr
Scharfe Kritik an Umverteilungsplänen 

Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Hans-Peter Hubmann, erklärt zu einem aktuellen Statement des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Bezug auf eine mögliche Apothekenreform: »Der Umverteilungsvorschlag des GKV-Spitzenverbands zeigt, wie wenig den Krankenkassen an einer guten Versorgung ihrer eigenen Versicherten gelegen ist.« Dass es den Stadtapotheken besser gehe als den Landapotheken sei schlichtweg falsch. In Berlin-Lichtenberg gäbe es beispielsweise eine Apothekendichte von 14 Apotheken, die 100.000 Menschen versorgen müssen.

Zum Vergleich: Im Bundesdurchschnitt versorgen rund 21 Apotheken 100.000 Bürgerinnen und Bürger – im EU-Vergleich sind es sogar 32. »In den Großstädten Deutschlands sinkt die Apothekenzahl schon seit Jahren – teilweise sogar schneller als im Bundesdurchschnitt. Für die Menschen in den Kiezen bedeutet dies, dass jedes Mal ein Stück wohnortnahe Versorgung wegfällt und somit weitere Wege anfallen«, betonte der DAV-Vorsitzende. 

Sparen zu Lasten der Apotheken 

Hubmann weiter: »Es ist schon bemerkenswert, dass die Krankenkassen die in den Städten lebenden GKV-Versicherten bewusst benachteiligen wollen. Denn eins ist klar: Die Apotheken sind durch den mittlerweile seit elf Jahren andauernden Honorarstillstand in einer wirtschaftlichen Krisensituation. Mehr als 10 Prozent der Betriebsstätten verzeichnen inzwischen defizitäre Betriebsergebnisse.« Die weitere Absenkung des Apothekenhonorars – ganz egal an welcher Stelle – wäre laut Hubmann fatal und würde den Wegfall vieler weiterer Apotheken bedeuten.

»Die rund 100 Krankenkassen sollten Ihren Versicherten vielmehr davon berichten, wie viel Geld sie pro Jahr in ihre eigenen Verwaltungsausgaben investieren. Mehr als 4 Prozent der GKV-Einnahmen werden inzwischen für unnötige Investitionen wie beispielsweise massive Werbekampagnen der Krankenkassen verwendet. Zum Vergleich: Für das Apothekenhonorar geben die Kassen nur halb so viel aus – nämlich rund 2 Prozent der GKV-Einnahmen«, so der DAV-Vorsitzende. Daran erkenne man, worum es dem GKV-Spitzenverband wirklich gehe: »Nicht um eine qualitativ hochwertige Versorgung der Menschen in Deutschland, sondern um den reinen Sparwahn«, sagt Hubmann. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa