Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bei täglicher Einnahme

Schaden Multivitamine mehr als sie nützen?

Täglich Multivitamine zu sich zu nehmen, hat einer aktuellen Studie aus den USA zufolge keine positiven Effekte auf gesunde Erwachsene. Im Gegenteil: Das relative Herz-Kreislauf-, Krebs- und Sterberisiko erhöhte sich sogar – allerdings nur geringfügig.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 03.07.2024  14:30 Uhr

Multivitamine sind insbesondere in den USA sehr beliebt. Etwa ein Drittel der Erwachsenen nimmt sie regelmäßig ein, in der Hoffnung, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu fördern. Der Nutzen ist jedoch umstritten. Eine aktuelle Studie im Fachjournal »JAMA Network Open« legt nun sogar nahe, dass die tägliche Einnahme von Multivitamin-Präparaten die Sterblichkeit von gesunden Erwachsenen minimal erhöhen könnte.

Bereits vor zwei Jahren hatte das US-amerikanische Expertengremium Preventive Services Task Force untersucht, ob Multivitamine Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs vorbeugen können. Es kam zu dem Schluss, dass es keine ausreichende Evidenz gebe, um dies beurteilen und das Nutzen-Risiko-Verhältnis ermitteln zu können (»JAMA Network« 2022, DOI: 10.1001/jama.2022.8970).

Nun standen Multivitamine erneut im Fokus der Forschung. Ein Team um Dr. Erikka Loftfield von den National Institutes of Health in Rockville, Maryland, hat in einer groß angelegten Studie untersucht, wie sich die langfristige, tägliche Einnahme auf das Sterberisiko gesunder Erwachsener auswirkt. Insgesamt wurden 390.124 Probandinnen und Probanden ohne Krebs oder andere chronische Krankheiten in die Analyse einbezogen. Per Fragebogen gaben sie regelmäßig Auskunft über ihren Multivitamin-Gebrauch.

Relatives Sterberisiko um 4 Prozent erhöht

Knapp die Hälfte der Teilnehmenden (164.762 Probanden) verstarb innerhalb der Nachbeobachtungszeit, die bis zu 27 Jahre betrug. Nach statistischen Berechnungen erhöhte sich das relative Risiko zu sterben für diejenigen Probanden, die täglich Multivitamin-Präparate einnahmen, um 4 Prozent – verglichen mit Teilnehmenden, die solche Präparate seltener einnahmen (Hazard Ratio: 1,04). Auch das relative Risiko für die Top-Todesursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs erhöhte sich um 4 Prozent. Das Autorenteam schlussfolgert daraus, dass es für gesunde Erwachsene aufgrund des fehlenden Nutzens in der Regel keinen Anlass gibt, täglich Multivitamine einzunehmen.

Die Studie weist jedoch einige Einschränkungen auf. So beruhen die Daten zur Multivitamin-Einnahme auf Selbstangaben und könnten teilweise fehlerhaft sein. Auch könnten einige Störfaktoren trotz Anpassung unberücksichtigt geblieben sein. Denn Menschen, die häufig Vitamine einnehmen, unterscheiden sich meist auch in weiteren, gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen von Menschen, die nie oder selten Supplemente einnehmen. Das Autorenteam erwähnt zudem eine mögliche Selektionsverzerrung: Teilnehmende mit fehlenden Daten könnten sich systematisch von denen mit vollständigen Daten unterscheiden, was die Übertragbarkeit der Ergebnisse einschränkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa