Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kooperation mit Rechenzentrum

Scanacs bietet Direktabrechnung ab Oktober

Scanacs und das Abrechnungszentrum Nord (AZ Nord) wollen Apotheken ab Oktober eine gemeinsame Lösung zur Direktabrechnung anbieten. Dabei übernimmt Scanacs die E-Rezepte, das AZ Nord kümmert sich um die Papierrezepte.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 24.07.2024  10:44 Uhr
Scanacs bietet Direktabrechnung ab Oktober

Die Idee hinter Scanacs: Die Apotheken rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Viele Prozesse in der Abrechnung wie beispielsweise Retaxationen oder Verrechnung der Herstellerabschläge sind aber auf eine Gesamtrechnung aus der Apotheke ausgelegt. Weil Scanacs sich ausschließlich auf E-Rezepte fokussiert, hat sich das Modell bislang im Markt nicht etabliert.

Anfang des Jahres drohte sogar das Aus. Im Februar wurde Scanacs aus dem Insolvenzverfahren in eine neue Gesellschaft überführt. Beteiligt sind jetzt die Kooperation Elac Elysée (Guten-Tag-Apotheken), mehrere Apotheker aus dem Elac-Kreis über die Cale Invest GmbH sowie Scanacs-Geschäftsführer Frank Böhme. Manfred Seibold als Vorstand der Pro Medisoft zählt nun doch nicht zu den Gesellschaftern, hat aber ein Darlehen zur Scanacs-Rettung gegeben und begleitet das Projekt weiterhin.

Im Mai wurde dann die Kooperation mit dem neu gegründeten AZ Nord bekannt. Geschäftsführer dort ist der ehemalige NARZ-Manager Michael Irmer. Die privaten Rechenzentren AVC Dick und ARZ Wünsch übernehmen als Mitgesellschafter des AZ Nord die Logistik: das Abholen und Scannen der Papierrezepte.

AZ Nord rechnet Muster 16 ab

Bei dem Angebot »Combi Direkt« können die Apotheken E-Rezepte künftig eigenständig über Scanacs mit den Krankenkassen abrechnen. Papierrezepte werden durch das AZ Nord in Vertretung abgerechnet. Die Auszahlung durch die Kostenträger soll durch das AZ Nord auf das Geschäftskonto der Apotheke erfolgen.

Nach Unternehmensangaben können Apotheken unabhängig von dem Warenwirtschaftssystem Scanacs nutzen. Voraussetzung ist, dass AZ Nord als Rezeptabrechner in der Warenwirtschaft der Apotheke angebunden ist. Ein Wechsel auf die Kombi-Lösung soll ab dem Abrechnungsmonat Oktober möglich sein.

Über die Anzahl der geschlossenen Verträge macht Böhme gegenüber der PZ keine Angabe, die Interessentenzahl liege aber im dreistelligen Bereich. Scanacs veranschlagt 49 Euro als Pauschale zuzüglich 10 Cent pro E-Rezept. Für die Abrechnung der Papierrezepte gibt es eine Preisstaffel je nach Anzahl der eingereichten Belege. Anders als bei anderen Rechenzentren üblich ist also der abgerechnete Umsatz keine Bezugsgröße.

Böhme zufolge sind im Scanacs-System die Prüfkriterien mehrerer Krankenkassen hinterlegt. Damit sollen Retaxationen möglichst vermieden werden. Der nächste große Schritt soll dann eine schnellere Auszahlung sein. Denn darin liegt mit Blick auf das Liquiditätsmanagement der Apotheke ja der eigentliche Reiz in der Direktabrechnung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa