Pharmazeutische Zeitung online
Proof-of-Concept-Studie

Sauerstoff + Überdruck = Alzheimertherapie?

Die hyperbare Sauerstofftherapie könnte ein wirksamer Ansatz für die Behandlung von Patienten mit Alzheimer-Demenz sein. In einer Studie sah ein israelisches Forscherteam gute Effekte bei Mäusen und wenigen Patienten.
Annette Rößler
21.09.2021  07:00 Uhr

Wirkung bei Menschen bestätigt

Auch bei menschlichen Probanden war die Therapie wirksam: Sechs ältere Menschen mit deutlichen kognitiven Einbußen wurden in einem Zeitraum von 90 Tagen in 60 jeweils einstündigen Sessions mit HBO behandelt. Dies verbesserte den Blutfluss in bestimmten Hirnarealen und erhöhte signifikant das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung der Patienten, sodass die Autoren am Ende die eindeutige Empfehlung ausspechen: »Die HBO sollte bei Alzheimer als therapeutischer Ansatz zur Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung oder sogar zur Verbesserung der zugrundeliegenden Pathophysiologie geprüft werden.«

Dr. Osman Shabir von der University of Sheffield in Großbritannien, der nicht an der aktuellen Studie beteiligt war, aber selbst auch schon zur Sauerstofftherapie bei Alzheimer publiziert hat, dämpft in einem Beitrag auf der Plattform »The Conversation« allerdings die Erwartungen. Die israelische Studie sei mit nur sechs Probanden zu klein, um aus ihr belastbare Schlüsse zu ziehen. Zunächst müsse die Wirksamkeit an einer großen Gruppe von Alzheimer-Patienten bestätigt werden.

Allerdings sei die HBO für den breiten Einsatz in dieser Patientengruppe derzeit nicht geeignet: 60 einstündige Sitzungen in einer Druckkammer seien für die meisten Betroffenen nicht machbar, da die Kammern nicht transportabel seien und für die Therapie eigens eine Klinik aufgesucht werden müsse. Hinzu kämen die hohen Kosten der Behandlung. Nichtsdestotrotz scheint die HBO bei Alzheimer ein möglicher Ansatz zu sein, der vor dem Hintergrund mangelnder wirksamer Alternativen sicherlich weiter erforscht werden wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa