Pharmazeutische Zeitung online
1. Halbjahr 2023

Sattes Umsatzplus für Phoenix

Der Pharmagroßhändler Phoenix hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres seinen Umsatz weiter gesteigert. »Trotz eines anhaltend anspruchsvollen Marktumfelds« habe man solide Ergebnisse verzeichnet, ließ die Mannheimer Phoenix Group jetzt verlauten.
Cornelia Dölger
26.09.2023  13:30 Uhr

Gegenüber dem ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2022/23 stieg demnach die Gesamtleistung um 33,7 Prozent auf 27,9 Milliarden Euro, teilte das Unternehmen mit. Die Kennzahl Gesamtleistung sei relevant für den Pharmagroßhandel und setze sich aus Umsatzerlösen und Warenumschlag gegen Dienstleistungsgebühr zusammen, hieß es erklärend.

Im Vergleich zum Vorjahr sei der Umsatz um 43,5 Prozent auf 23,2 Milliarden Euro (1. Halbjahr 2022/23: 16,2 Milliarden Euro) gestiegen. Allerdings entfiel dabei ein Betrag von 6,1 Milliarden Euro auf die am 31. Oktober 2022 erworbenen ehemaligen McKesson Europe Gesellschaften. Diese fließen nach Unternehmensangaben seit dem vierten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres vollumfänglich in die Finanzkennzahlen der Phoenix Group ein.

EBITDA und Ergebnis vor Steuern wiesen allerdings in unterschiedliche Richtungen: Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg demnach von 328,9 Millionen Euro auf 411,6 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern hingegen ging von 135,0 Millionen Euro auf 130,9 Millionen Euro zurück.

Unwägbarkeiten bleiben bestehen

»Im ersten Halbjahr 2023/24 hat sich die Phoenix Group gut behauptet«, sagte Sven Seidel, Vorsitzender des Vorstands der Phoenix Pharma SE. »Einflussfaktoren wie steigende Kosten oder Lieferengpässe haben uns immer wieder vor Herausforderungen gestellt. Derartige Unwägbarkeiten werden uns auch im zweiten Halbjahr begleiten. Umso wichtiger ist es, an unserem eingeschlagenen Kurs für das Geschäftsjahr 2023/24 festzuhalten und unsere Position im Markt als ein führender Gesundheitsdienstleister in Europa weiter zu stärken.«

Im Geschäftsjahr 2023/24 wolle das Unternehmen seine Marktposition in Europa durch organisches Wachstum, Akquisitionen und Effizienzsteigerungen weiter ausbauen, hieß es. Dadurch solle der Umsatz leicht über dem Wachstum der europäischen Pharmamärkte gesteigert werden. Laut Phoenix werden Umsatzzuwächse in fast allen Märkten erwartet, in denen das Unternehmen vertreten ist.

Wie das Unternehmen prognostiziert, dürfte das Ergebnis vor Steuern leicht unter dem Niveau von 2022/23 liegen. Aufgrund der Akquisition von McKesson Europe Gesellschaften würden höhere planmäßige Abschreibungen erwartet. Zudem wird demnach von höheren Finanzierungskosten aufgrund gestiegener Zinsen und einer höheren Nettoverschuldung ausgegangen. Bei der Eigenkapitalquote sei ein leichter Anstieg zu erwarten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa