Pharmazeutische Zeitung online
Kreuzreaktivität

SARS-CoV-2-reaktive T-Zellen erkennen auch Corona-Erkältungsviren

Auch Menschen, die sich bisher noch nicht mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert haben, besitzen offenbar zum Teil Immunzellen, die Proteine von SARS-CoV-2 erkennen können. Das zeigt eine prominent publizierte Arbeit aus der Charité und dem Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG).
Theo Dingermann
31.07.2020  09:00 Uhr

Interessierte, die sich regelmäßig den »Drosten-Podcast« des NDRs angehört haben, sollten eigentlich diese interessante Geschichte bereits kennen. In Folge 35 vom 24.4. berichtete Professor Dr. Christian Drosten damals, dass seine Gruppe zu einer Studie »nur ein bisschen beigetragen« habe, die eigentlich im Labor von Professor Dr. Andreas Thiel in der Charité durchgeführt worden war. Ein Ergebnis dieser Studie sei gewesen, so Drosten, dass »bei 34 Prozent der Patienten reaktive T-Zellen [gegen SARS-CoV-2] vorliegen, obwohl diese Patienten nie Kontakt mit dem SARS-2-Virus hatten«.

Diese Studie, auf die sich Drosten bereits vor mehr als drei Monaten bezog, ist jetzt in »Nature« erschienen. Unter dem Titel »SARS-CoV-2-reactive T cells in healthy donors and patients with COVID-19« berichten Dr. Julian Braun und Kollegen, dass T-Helferzellen (CD4+ T-Zellen), die Teile des SARS-CoV-2-Spike-Glykoproteins (S) erkennen, im peripheren Blut von Covid-19-Patienten aber auch im Blut von Blutspendern nachgewiesen werden konnten, die bisher nicht mit dem neuen Coronavirus infiziert waren.

Bei den Covid-19-Patienten ließ sich zu 83 Prozent diese T-Helferzellpopulation detektieren. Bei den nicht infizierten Spendern wiesen 35 Prozent diese Zellen auf. Das ist in jedem Fall bemerkenswert. Die Autoren spekulieren, dass die Bildung dieser T-Helferzellen nach einer Infektion mit endemischen Corona-Erkältungsviren, insbesondere den Coronaviren 229E und OC43, induziert wurden.

Die S-reaktiven CD4+ T-Zellen der nicht mit SARS-CoV-2 infizierten Spender reagierten primär mit C-terminale S-Epitopen, die im Vergleich zu N-terminalen Epitopen eine höhere Homologie zu Spike-Glykoproteinen humaner endemischer Coronaviren aufweisen. Das ist ein starker Hinweis darauf, dass es sich tatsächlich um eine Kreuzreaktion handelt.

Bedeutung einer T-Zellimmunität

Nach wie vor sind serologische Analysen einer durch SARS-CoV-2 induzierten humoralen Immunität, also einer Immunität, die sich auf das Vorhandensein von Antikörpern stützt, mit vielen Ungewissheiten belegt. So wird die Zuverlässigkeit der Tests immer noch infrage gestellt. Relevanter erscheint aber das Problem, dass Coronavirus-induzierte Antikörperreaktionen an sich bereits recht variabel und offensichtlich ziemlich kurzlebig sind.

Das scheint bei einer durch Coronaviren induzierten zellulären Immunität anders zu sein. Diese ist vermutlich deutlich nachhaltiger, wie gerade auch die vorliegende Studie belegt. Allerdings war sie bisher nur unzureichend charakterisiert. Und hier leistet die Berliner Studie einen großen Beitrag.

Die Berliner Wissenschaftler haben die Möglichkeit genutzt, dass sich heute T-Zell-Epitope vorhersagen lassen. Und tatsächlich haben sie auch die von ihnen vorgesagten T-Zellepitope in Coronavirus-Strukturproteinen als relevante Epitope identifiziert, gegen die T-Zellen im Rahmen der Immunreifung hochspezifische Bindestellen ausbilden.

Das ist deshalb von so großer Bedeutung, da die identifizierten T-Helferzellen, die an die Epitope der Coronavirus-Strukturproteine binden, dann aktiviert werden, wenn der Organismus erneut mit dem Virus konfrontiert wird. Dann werden spezifische B-Zellen aus dem Gedächtnispool aktiviert, die zu proliferieren beginnen und zu Plasmazellen differenzieren, die nun in großen Mengen Antikörper, darunter sicherlich auch neutralisierende Antikörper, gegen das S-Protein produzieren.

Diese Schlüsse leiten sich auch aus Erfahrungen ab, die während der SARS-Epidemie von 2002/03 gemacht wurden. Auch damals erwiesen sich die Antikörper gegen das Spike-Glykoprotein als protektiv. Daher ist die Induktion von SARS-CoV-2-spezifischem CD4+ T-Zellen wahrscheinlich entscheidend, um bei Bedarf, d.h. nach einer Exposition mit dem Virus, eine potenziell schützender Antikörperreaktionen zu etablieren. Dieser Mechanismus relativiert gewaltig die immer wieder geäußerte Sorge, dass wegen der Kurzlebigkeit der Antikörper nach einer SARS-CoV-2-Infektion auch die Immunität gegen das Virus verschwindet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa