Pharmazeutische Zeitung online
Shoplösungen für Apotheken

Sanacorp übernimmt Curacado

Die Online-Bestellplattform Curacado wechselt schon wieder den Besitzer. Erst vor zwei Jahren hatte der Wort & Bild-Verlag die Apotheken-Plattform übernommen. Nun hat der Verlag kommuniziert, dass der Großhändler Sanacorp Curacado übernimmt. Das Unternehmen war von Apotheker Ralf König gegründet worden.
Benjamin Rohrer
22.03.2021  11:35 Uhr

Curacado bietet Apothekern digitale Shoplösungen an. Damit verbunden sind Click & Collect-Services, bei denen die Apothekenkunden online Produkte auswählen, um sie später in der von ihnen gewählten Apotheke abzuholen. Auch Rezepte können über die Curacado-Plattform hochgeladen werden. Bei erweiterten Dienstleistungspaketen sind auch Botendienste (Click & Delivery) und der Bezahl-Service »Paypal« enthalten.

Im Februar 2019 hatte der Wort & Bild-Verlag die Plattform von ihrem Gründer, dem Nürnberger Apotheker Ralf König, übernommen. Apotheker, die Wort & Bild-Kunden sind, konnten die Click & Collect-Lösung teilweise kostenfrei nutzen. Durch die Übernahme war Curacado auch ins »Pro AvO«-Bündnis integriert worden, zu dem neben dem Verlag auch die Großhändler Sanacorp, Gehe sowie der Automatenhersteller Rowa und die Noventi gehören. Im November 2019 hatte Curacado dann gemeinsam mit Rowa und Sanofi an einem lokalen Modellprojekt teilgenommen, bei dem sich Menschen mit Kopfschmerzen innerhalb von zwei Stunden nach Online-Bestellung über eine Website Thomapyrin® Tension Duo liefern lassen konnten. Eigenen Angaben zufolge nutzen bereits mehr als 1000 Apotheken die Curacado-Shoplösungen.

Sanacorp will Leistungsspektrum für Apotheken ausbauen

Nun wechselt die Plattform erneut den Besitzer. In einer Mitteilung teilte der Wort & Bild-Verlag am heutigen Montag mit, dass Curacado von der Apotheker-Genossenschaft Sanacorp übernommen werde. Der Großhändler wolle die Ursprungsidee »von Apothekern für Apotheker« weiterentwickeln. »Das Produktportfolio von Curacado ist bereits heute ein zentraler Baustein im mea-Leistungsangebot. Durch den Kauf wird die Sanacorp ihre Position als digitaler Marktführer im Apothekenmarkt weiter stärken und ausbauen. Unserem genossenschaftlichen Auftrag folgend unterstützen wir die Vor-Ort-Apotheken aktiv mit diesem Angebot bei der Digitalisierung und bauen das Leistungsspektrum kontinuierlich aus«, so Frank Hennings, Vorstand Handel bei Sanacorp.

Andreas Arntzen, Chef des Wort & Bild-Verlags, erklärte dazu: »Wir freuen uns, dass Curacado bei Sanacorp in guten Apothekerhänden liegt. Curacado hat für mich persönlich eine besondere Bedeutung, weil es unser erstes Investment war.« Er danke Viktor Hettich und Johann Kempe, die in kurzer Zeit Curacado »zu einer innovativen und sehr erfolgreichen Shop-Lösung für die Vor-Ort-Apotheke« entwickelt hätten.

Der Verlag wolle sich künftig weiter auf die Schaffung einer gemeinsamen Gesundheitsplattform konzentrieren. »Unsere DNA ist das Anbieten von Gesundheitsinformationen. Darauf fokussieren wir uns mit allen Kräften auch in Hinblick auf eine gesamtheitliche Lösung, die wir mit unseren aktuellen und zukünftigen Partnern für die Apotheke vor Ort anstreben«, so Arntzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa