Pharmazeutische Zeitung online
Österreichische Medikationsdaten

Säureblocker könnten Allergierisiko erhöhen

Verschreibungsdaten aus Österreich legen nahe, dass die Einnahme von Magensäure-hemmenden Arzneimitteln das Allergierisiko erhöht. Zumindest folgen nach einer Säureblocker-Verordnung doppelt bis dreimal so häufig Antiallergika-Verordnungen wie nach kardiovaskulären Verschreibungen.
Daniela Hüttemann
31.07.2019  10:00 Uhr

Forscher vermuten schon länger, dass Arzneistoffe, die die Säurezusammensetzung im Magen beeinflussen, über ihre gewünschte Wirkung auch unerwünschte Effekte auf das Immunsystem haben. So können Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) Mastzellen aktivieren und das Mikrobiom negativ beeinflussen. Diese zuvor in Modellen beobachteten Effekte werden nun von der neuen Auswertung von Verschreibungsdaten aus Österreich untermauert.

Die Forschergruppe um Professor Dr. Erika Jensen-Jarolim von der Medizinischen Universität Wien sah sich Verschreibungsdaten von mehr als acht Millionen Österreichern zwischen 2009 und 2013 an. Das entspricht in etwa 97 Prozent der Bevölkerung unseres Nachbarlandes. Erhielten Patienten ein ärztlich verordnetes Magenschutzmittel wie einen PPI, einen H2-Blocker, Sucralfat oder Prostaglandin E2, war ihr Risiko, in den Folgejahren auch ein antiallergisches Mittel zu bekommen, im Schnitt doppelt so hoch wie bei Patienten mit Blutdruck- oder Lipidsenker. Dabei reichte schon die Verordnung von sechs Tagesdosen Säureblocker pro Jahr, um das Risiko zu erhöhen. Je mehr Säureblocker-Dosen verordnet wurden, desto häufiger folgte auch eine Antihistaminika-Verschreibung, berichten die Forscher aktuell in »Nature Communications«.

Frauen hatten ein höheres Risiko als Männer, und es hing vom Alter ab. So war die Rate bei den Unter-20-Jährigen um 47 Prozent erhöht, bei den Über-60-Jährigen aber sogar um 520 Prozent. Senioren mussten also nach einer Säureschutz-Verordnung mehr als fünfmal so häufig ein antiallergisches Medikament nehmen, als normal zu erwarten war.

Die Verordnungsdaten zeigen jedoch nicht, gegen welche Art von Allergie die Antihistaminika oder spezifischen Immuntherapien verordnet wurden. Vermutet wird, dass der erhöhte pH-Wert im Magen unter anderem dazu führt, dass Proteine aus der Nahrung in weniger kleine Fragmente gespalten werden. Diese größeren Peptide könnten im Dünndarm als Protoallergene fungieren. Das könnte Allergien auslösen oder verstärken.

Die Datenanalyse zeigt lediglich eine Assoziation, beweist jedoch keinen kausalen Zusammenhang. Die neuen Erkenntnisse sind dennoch ein weiterer Hinweis, Säureblocker wie PPI nicht unkritisch über einen längeren Zeitraum einzunehmen. Das meint auch Studienleiterin Jensen-Jarolim: »Die sogenannten ›Magenschoner‹ sollte man nicht länger als nötig einsetzen. Sie verhindern die Proteinverdauung, verändern das Mikrobiom im Magen-Darm-Trakt und erhöhen das Risiko für allergische Reaktionen. Sobald sie ihre medizinisch verordnete Aufgabe erfüllt haben, sollte man sie rasch wieder absetzen.« Allein 2013 erhielten in Österreich mehr als 1,5 Millionen Menschen ein PPI auf Rezept. Das sind 17,4 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa