Pharmazeutische Zeitung online
Respiratory Syncytial Virus

Säuglinge besonders betroffen

Fachgesellschaften rufen derzeit Atemwegsinfektionen durch das Respiratory Syncytial Virus (RSV) ins Gedächtnis. Diese könnten in den kommenden Monaten häufiger auftreten. Was ist das für ein Virus, welche Symptome löst es aus, wie behandelt man und was gibt es zu Medikamenten und Impfstoffen zu sagen?
Sven Siebenand
03.09.2021  09:08 Uhr

Das RSV ist ein weltweit verbreiteter Erreger von akuten Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege in jedem Lebensalter und einer der bedeutendsten Erreger von Atemwegsinfektionen bei Säuglingen, insbesondere Frühgeborenen, und Kleinkindern. Bis zu ihrem zweiten Geburtstag infizieren sich nahezu alle Kinder erstmals mit RSV. Mehrfache Infektionen im Leben sind möglich und häufig.

Bei RSV handelt sich um ein umhülltes Einzelstrang-RNA-Virus. Die Übertragung des Erregers erfolgt vor allem durch Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit der RSV-Infektion beträgt durchschnittlich fünf Tage. Infizierte Personen können schon am Tag nach der Ansteckung infektiös sein. Die Dauer der Ansteckungsfähigkeit liegt in der Regel bei drei bis acht Tagen.

RSV-Atemwegsinfektionen treten vermehrt in den Wintermonaten, in Deutschland meist zwischen November und März auf. In der nördlichen Hemisphäre erstreckt sich der Gipfel der RSV-Saison in der Regel über vier bis acht Wochen und liegt meist im Januar und Februar. Durch den Lockdown in der Pandemie und die getroffenen Hygienemaßnahmen fiel die RSV-Saison zuletzt deutlich schwächer aus als in den Vorjahren. Modellrechnungen deuten jedoch darauf hin, dass es in den kommenden Wintern zu großen RSV-Ausbrüchen kommen kann, da viele Kinder noch nicht immunisiert sind. In mehreren Ländern wurde bereits in den vergangenen Wochen ein für die Sommermonate untypischer Anstieg an Krankenhausaufnahmen von Kindern mit RSV-bedingten Atemwegsinfektionen beobachtet. In Deutschland ist zwar noch kein solcher Anstieg erkennbar, jedoch gibt es auch hierzulande für die Jahreszeit untypische Einzelnachweise.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa