Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apothekerkammer des Saarlandes
-
Saar: »Es reicht!«

Der Präsident der Apothekerkammer des Saarlandes, Manfred Saar, fühlt sich von der Politik verschaukelt. Bei der Vertreterversammlung der Kammer in Saarbrücken am gestrigen Abend echauffierte er sich, dass das von der Koalition getätigte Versprechen, das Apothekenhonorar zeitnah zu erhöhen, nun erst einmal nicht umgesetzt wird.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 26.11.2025  14:30 Uhr

Saar erinnerte daran, dass die Regierung in Kenntnis der gesamtpolitischen Umstände sich im Apothekenbereich auf den Weg gemacht hatte und die dringend notwendige Honoraranpassung »konkret, deutlich, unübersehbar und vor allem bedingungslos« in den Koalitionsvertrag geschrieben hatte. Er kritisierte, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) beim Deutschen Apothekertag im September in Düsseldorf dann angekündigt hatte, die versprochene Honorarerhöhung zurückzustellen und sie auf »Wiedervorlage« zu legen, wenn die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gesichert sei. »Das ist eine politische und auch moralische Bankrotterklärung sondergleichen«, sagte der Kammerpräsident. »Es reicht, die Politik verspielt hier das letzte Vertrauen«, fügte Saar hinzu.

Die Erhöhung des Apothekenhonorars bedeute Mehrausgaben in Höhe von etwa 840 Millionen Euro für die GKV. Bei fast 350 Milliarden Euro Gesamtausgaben sei diese Summe sicherlich eher vernachlässigbar. Saar: »Weil wir finanziell am Ende sind, weil Tausende von Kollegen bereits aufgeben mussten, weil auch in den kommenden Jahren nochmals Tausende von Kollegen ihre Apotheken werden schließen müssen, wenn wir keine finanzielle Entlastung erhalten, brauchen wir die Honorarerhöhung.« Was bedeutet Wiedervorlage nun eigentlich? Saar geht davon aus, dass das im Klartext heiße, dass eine Erhöhung des Honorars frühestens im Jahr 2027 kommen wird, wenn überhaupt.

Im Folgenden warf Saar einen kritischen Blick auf die vorgelegten Ideen für eine Apothekenreform. Hier werde das Lauterbachsche Gedankengut aus der Mottenkiste geholt, wertete der Kammerpräsident. Ob Zweigapotheken ohne Rezeptur und ohne Verpflichtung zum Nacht- und Notdienst, PTA-Vertretung des Apothekers oder willkürliche Öffnungszeiten: Diese Ideen bedeuten Saar zufolge einen Dammbruch für die Existenz der inhabergeführten Apotheke und öffnen Drittanbietern Tür und Tor. »Rossmann, dm und Kaufland stehen bereits Gewehr bei Fuß.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa