Pharmazeutische Zeitung online
Brief an Lauterbach

Saar-CDU fordert Finanzhilfen für Apotheken

Die saarländische CDU-Landtagsfraktion mahnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die Apotheken nicht im Stich zu lassen. »Die Apotheken stehen mit dem Rücken an der Wand«, heißt es in einem offenen Brief an den Minister. Zuvor hatten sich der Saarländische Apothekerverein und die Apothekerkammer des Saarlandes gemeinsam an die saarländischen Abgeordneten in Land- und Bundestag gewandt auf die schwierige Situation der Offizinen aufmerksam gemacht.
Alexander Müller
29.05.2024  13:30 Uhr
Saar-CDU fordert Finanzhilfen für Apotheken

Das Apothekensterben habe insbesondere im ländlichen Raum »dramatische Formen« angenommen, schreibt Raphael Schäfer, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, an Bundesminister Lauterbach. »Die heimatnahe, zuverlässige Versorgung der Menschen mit Arzneimittel und insbesondere auch die individuelle Beratung sind wichtige Eckpfeiler der Daseinsvorsorge. Das macht die Befürchtungen vieler Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar.«

Im Saarland seien die Wege kurz, der Kontakt der Kommunalpolitiker zu den Bürgerinnen und Bürgern sehr nah. »Ebenso wie alle meine Kolleginnen und Kollegen in unserer Landtagsfraktion kenne ich auch die Apothekerinnen und Apotheker vor Ort persönlich und weiß daher um die bereits seit Jahren finanziell und wirtschaftlich belastende Situation. Die Apotheken stehen mit dem Rücken an der Wand«, schreibt Schäfer.

Zudem habe die Apothekerkammer die CDU-Fraktion über die aktuellen Entwicklungen informiert. »Es erscheint unter diesen Voraussetzungen zunehmend illusorisch, die laufenden und im Übrigen stetig sowie massiv steigenden Betriebskosten zu finanzieren, um aus unternehmerischer und wirtschaftlicher Sicht über die Runden kommen zu können«, so das Fazit der CDU-Abgeordneten.

Gemeinsame Aktion von Kammer und Verein

Kammer und Verein hatten sich am 23. April gemeinsam an alle saarländischen Abgeordneten der demokratischen Parteien im Landtag und im Bundestag gewandt sowie an die Landräte und Bürgermeister im Saarland – »mit großen Sorgen um die Zukunft der flächendeckenden Arzneimittelversorgung der Bevölkerung«. Allein im Saarland ist die Zahl der Apotheken nach Kammerangaben seit 2010 von 337 auf aktuell noch 259 gefallen.

Ursächlich sei vor allem die seit Jahren ausgebliebene Honoraranpassung. Nach der Erhöhung des Zwangsrabatts für die Krankenkassen sei man sogar auf das Niveau von 2004 zurückgefallen, erinnern Kammer und Verein. Gleichzeitig seien die Kosten der Apotheken – etwa für Mieten, Energie, Löhne und Gehälter oder Versicherungsprämien – seit 2013 um rund 60 Prozent gestiegen. Das gehe zwar anderen Branchen auch so, allerdings hätten die Apotheken aufgrund der Arzneimittelpreisbindung so gut wie keine Möglichkeiten gegenzusteuern.

Schon jetzt liege das Betriebsergebnis vor Steuern bei einem Drittel der Apotheken unter 85.000 Euro. »Diese Apotheken sind also aus unternehmerischer Sicht wirtschaftlich nicht tragfähig.« Das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Skonto-Streit verschlimmere die ohnehin schon dramatische Situation, so Kammer und Verein, die ein düsteres Bild malen: Im Saarland könnten rund 100 weitere Apotheken wirtschaftlich unrentabel werden und 30 aus ökonomischen Gründen sofort schließen müssen.

Das Bundesgesundheitsministerium habe trotz dieser Warnungen bislang nicht gegengesteuert, auch die angekündigte Honorarreform verbessere die Situation der Apotheken nicht. Weitere Planungen des Ministeriums, wie die Idee von der Apotheke ohne Apotheker würden zwar als Erleichterung verkauft, seien aber »eine Aushöhlung des Systems« mit vielen negativen Auswirkungen. »Solche Ideen würden schlichtweg zu Leistungskürzungen führen: Schließlich dürfen nur Apothekerinnen und Apotheker beispielsweise Betäubungsmittel abgeben, selbst hergestellte Arzneimittel abgeben oder Impfungen durchführen.«

Die Apotheken im Saarland haben die Abgeordneten ihres Wahlkreises eingeladen, damit sich diese vor Ort und im persönlichen Gespräch ein Bild von der Situation der Branche machen können. Mindestens 40 Termine in Apotheken hat es nach Angaben der Kammer seit Anfang 2023 bis jetzt gegeben, weitere sind bereits vereinbart.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa