Rust-out – krank vor Langeweile |
Jennifer Evans |
07.08.2025 16:04 Uhr |
Ein weiterer zentraler Faktor ist laut Studie das Unternehmensklima: Wird Effizienz wichtiger bewertet als persönliches Engagement, fühlen sich Beschäftigte leicht austauschbar – und damit unsichtbar. Rust-out liegt im Gegensatz zum Burn-out am anderen Ende des Stress-Spektrums. Doch auch diese Form der Unzufriedenheit kann die psychische Gesundheit beeinträchtigen, warnen die Forschenden.
Wird jemand zum Beispiel als »sichere Bank« betrachtet, die den Betrieb zuverlässig am Laufen hält, bleibt die individuelle Zufriedenheit oft auf der Strecke. Dauerhaft zu funktionieren, ohne dafür Anerkennung oder Entwicklungsperspektiven zu bekommen, empfinden viele als frustrierend.
Auf Dauer führt das zu Desinteresse, Apathie und sinkender Motivation – mit Folgen auch für die Unternehmen. Die Forschenden nennen unter anderem höhere Fluktuation, ein negatives Arbeitsklima und eine abnehmende Innovationskraft. Deshalb fordern sie: Rust-out gehört – genau wie Burn-out – auf die Agenda für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.