Pharmazeutische Zeitung online
Rezeptur

Rundum gut informiert

Das Messegelände der diesjährigen Expopharm verteilt sich über drei Hallen und 36.000 Quadratmeter Gesamtfläche. Da kann man schnell mal den Überblick verlieren. Besucher, die sich gezielt über das Thema Rezeptur informieren wollen, können sich dem Rezeptur-Rundgang anschließen.  
Caroline Wendt
11.10.2018  18:38 Uhr

Monographien und Prüfvorschriften entwickeln, das sind normalerweise die Tätigkeiten von Dr. Michael Hörnig. Er ist Leiter des DAC. Auf den Expopharm-Rundgängen zeigte er den Besuchern, an welchen Messeständen sie Informationen zum Thema Rezeptur finden können. Die Erklärungen hörten die Besucher über ein Headset, mal von Hörnig, mal von den Ausstellen selbst. 

Ein Update zum Thema Dronabinol in der Rezeptur erhielten Messebesucher am Stand von Bionorica. Bei der Firma Hiperscan sind Informationen zur Nah-Infrarot-Untersuchung von Ausgangsstoffen zu finden. Auch die Digitalisierung kam bei dem Rundgang nicht zu kurz. Wie die Prozesse in Labor und Rezeptur digital miteinander vernetzt werden können, erfuhren die Tourteilnehmer am Wepa-Stand. 

Die Führung endete am Avoxa-Stand, genauer am Infostand von DAC/NRF. »Online sind mehr als 500 Rezepturhinweise und circa 2500 dokumentierte Rezepturen im Rezepturenfinder zu finden, das sind viel mehr als in unserem sieben Bänder starken Grundwerk«, berichtete der DAC-Leiter. Viele Rezepturprogramme wie die des Schwesterunternehmens  Pharma4u binden diese Informationen inzwischen auch in ihre Online-Plattformen mit ein. 

Am Freitag und Samstag führt Dr. Stefanie Melhorn aus der Redaktion des DAC/NRF über die Messe. Treffen ist jeweils um 12.30 und um 15.30 Uhr (Halle B6, Stand C-15), um Voranmeldung wird gebeten.

Foto: PZ/Alois Müller

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DAC/NRF

Mehr von Avoxa