Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metaanalyse

Rückenschmerz lässt sich nicht »wegspritzen«

Chronische Rückenschmerzen plagen sehr viele Menschen. Schnelle Abhilfe scheinen Injektionen von Corticosteroiden oder Schmerzmitteln zu versprechen. »Bringt alles nichts«, sagt jetzt allerdings eine Expertengruppe und spricht eine starke Empfehlung gegen solche Injektionen aus.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 21.02.2025  13:14 Uhr

Schmerzhafte Nackenverspannungen und Schmerzen im unteren Rücken zählen weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Halten die Beschwerden länger als drei Monate an, handelt es sich um chronischen Rückenschmerz. Auslöser sind häufig Schreibtischarbeit und Bewegungsmangel, weshalb Betroffenen körperliche Bewegung als wichtigste Gegenmaßnahme empfohlen wird.

Zusätzlich dazu bieten Ärzte teilweise auch Injektionen von Corticosteroiden und/oder Lokalanästhetika direkt in das schmerzende Areal sowie ein invasives Verfahren namens Radiofrequenzablation (RFA) an. Dabei wird in das Nervenareal, von dem der Schmerz ausgeht, eine Sonde geschoben, über die mit hochfrequentem elektrischem Strom lokal Hitze erzeugt wird, um die Schmerzsignale zu unterbrechen. Die Wirksamkeit dieser Verfahren bei chronischem Rückenschmerz ist jedoch umstritten.

Im Fachjournal »BMJ« hat jetzt ein multidisziplinäres Expertenteam eine systematische Übersicht samt Metaanalyse zu den »Spritzentherapien« und zur RFA bei chronischem Rückenschmerz vorgenommen und das Ergebnis in Form von sogenannten Schnellempfehlungen (Rapid Recommendations) zusammengefasst. Diese gelten ausschließlich für Erwachsene mit chronischen Rückenschmerzen, die nicht auf eine zugrunde liegende Krebserkrankung oder rheumatologische Erkrankung zurückgehen. Sie beziehen sich auf Injektionen von Lokalanästhetika und/oder Corticosteroiden (epidural, direkt in ein Gelenk oder intramuskulär) sowie RFA mit/ohne zusätzliche Schmerzspritzen.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass für keines der genannten Verfahren eine Wirksamkeit mit qualitativ hochwertiger Evidenz belegt sei. Bei der Injektionstherapie gebe es Evidenz von niedriger bis mittlerer Qualität dafür, dass sie chronische Rückenschmerzen nicht besser lindere als Placeboinjektionen. Insgesamt spricht das Team daher eine starke Empfehlung gegen die Spritzen und die RFA aus.

Die genannten Verfahren seien kostspielig, belastend und für die Patienten mit einem Risiko verbunden – wenn auch nur mit einem geringen. Daher würde sich nahezu jeder Patient nach einer entsprechenden Aufklärung dagegen entscheiden. Künftige Forschungsergebnisse könnten die Empfehlungen allerdings verändern. Forschung sei nötig, um Verfahren mit bislang nur wenig Evidenz besser bewerten zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa