Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Donepezil

Rote-Hand-Brief zu kardialen Nebenwirkungen

Das Antidementivum Donepezil kann das QTc-Intervall des Herzens verlängern und Torsade de Pointes auslösen. Risikopersonen sollen entsprechend überwacht werden, heißt es in einem neuen Rote-Hand-Brief.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 13.12.2021  17:30 Uhr

Donepezil ist ein selektiver reversibler Acetylcholinesterase-Hemmer, der seit vielen Jahren zur symptomatischen Behandlung von Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz zugelassen ist. Berichte über QTc-Intervallverlängerungen und Torsade de Pointes wurden von der europäischen Arzneimittelagentur bewertet. Dabei stellte die EMA fest, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Donepezil und diesen kardialen Nebenwirkungen zumindest eine begründete Möglichkeit darstellt. Da die Bewertung in erster Linie auf Spontanberichten über unerwünschte Ereignisse nach der Markteinführung beruht, wird die Häufigkeit als unbekannt angegeben.

In einem Rote-Hand-Brief weisen die Zulassungsinhaber gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) heute daraufhin, dass Vorsicht geboten sei bei Patienten mit bestehender oder familiärer QTc-Intervallverlängerung und bei Patienten, die gleichzeitig mit Arzneimitteln behandelt werden, die das QTc-Intervall beeinflussen. Dies gilt auch für Patienten, die an relevanten Herzerkrankungen, zum Beispiel nicht kompensierter Herzinsuffizienz, kürzlich aufgetretenem Herzinfarkt oder Bradyarrhythmien leiden oder Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie haben. Bei solchen Risikopatienten sollte eine EKG-Überwachung erwogen werden.

In die Fachinformationen werden als unerwünschte Wirkungen neu aufgenommen: polymorphe ventrikuläre Tachykardie einschließlich Torsade de Pointes und verlängertes QTc-Intervall im Elektrokardiogramm. Angehörige von Gesundheitsberufen werden aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Zulassungsinhaber oder dem BfArM zu melden.

Erst im Mai dieses Jahres wurden neue Warnhinweise zu QTc-Verlängerung sowie Torsades de Pointes in die Fach- und Gebrauchsinformationen des Antidementivums Galantamin aufgenommen. Auch Galantamin ist ein Acetylcholinesterase-Hemmer.  

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa