Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiple Sklerose

Rote-Hand-Brief schränkt Indikationen von Lemtrada ein

Für das MS-Medikament Lemtrada® mit dem Wirkstoff Alemtuzumab gibt es erneut einen Rote-Hand-Brief. Darin informiert Hersteller Sanofi nicht nur über eine Einschränkung der Indikationsgebiete, sondern auch über neue Gegenanzeigen und risikominimierende Maßnahmen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 24.01.2020  16:08 Uhr

»Lemtrada ist mit dem Risiko schwerer, in Einzelfällen tödlicher Nebenwirkungen verbunden«, warnt Sanofi in dem am Freitag veröffentlichten Rote-Hand-Brief. Das Medikament ist nun nur noch für erwachsene Patienten mit hochaktiver schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) indiziert, wenn die Betroffenen trotz vollständiger und angemessener Behandlung mit mindestens einer krankheitsmodifizierenden Therapie (DMT) weiterhin einen hochaktiven Krankheitsverlauf haben sowie bei Patienten mit rasch fortschreitender schwerer RRMS, definiert durch zwei oder mehr Schübe mit Behinderungsprogression in einem Jahr, und mit einer oder mehr Gadolinium-anreichernden Läsionen in der MRT des Gehirns oder mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einer kürzlich durchgeführten MRT.

Zudem werden zusätzliche Gegenanzeigen in die Fach- und Gebrauchsinformationen aufgenommen: schwere aktive Infektion, bis diese vollständig abgeklungen ist, unkontrollierte Hypertonie, Dissektionen zervikozephaler Arterien in der Anamnese, Schlaganfall in der Anamnese, Angina pectoris oder Myokardinfarkt in der Anamnese, Koagulopathie/unter Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern oder Antikoagulanzien sowie bestehende Autoimmunerkrankungen außer der MS.

Um die Risiken für schwere Nebenwirkungen weiter zu minimieren, soll die Anwendung von Lemtrada ausschließlich in einem Krankenhaus mit der Möglichkeit intensivmedizinischer Behandlung erfolgen. Während und kurz nach der Infusion können Myokardischämie oder Myokardinfarkt, zerebrale Blutungen oder pulmonale Blutungen auftreten. Patienten sollten sorgfältig überwacht und angehalten werden, ihren Arzt zu kontaktieren, falls Anzeichen oder Symptome schwerwiegender Reaktionen kurz nach der Infusion auftreten.

Außerdem sollten Patienten für mindestens 48 Monate nach der letzten Infusion auf Autoimmunerkrankungen überwacht werden und darauf hingewiesen werden, dass diese Erkrankungen auch mehr als 48 Monate nach der letzten Infusion auftreten können.

Autoimmunerkrankungen können innerhalb von Monaten bis Jahren nach Beginn der Lemtrada-Behandlung entstehen. Ein kausaler Zusammenhang mit dem Medikament wird für die autoimmune Hepatitis, Hämophilie A und die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) vermutet. Zudem gibt es Fallberichte über eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV) einschließlich schwerer EBV-Hepatitiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa