Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
NDMA-Verunreinigung

Rote-Hand-Brief für Ranitidin von AL und Stada

Die Präparate Ranitidin AL und Ranitidin Stada  sollen nicht mehr in der Indikation Zollinger-Ellison-Syndrom angewendet werden. Für die lebenslange Hochdosistherapie würde die akzeptable Aufnahmemenge des Nitrosamins NDMA überschritten werden, informiert ein Rote-Hand-Brief. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.11.2019  11:14 Uhr

Ranitidin ist ein Histamin-H2-Rezeptorantagonist. Zugelassen ist der Wirkstoff zur Behandlung von Patienten mit Geschwüren im Zwölffingerdarm, bei gutartigen Magengeschwüren, Refluxösophagitis und dem Zollinger-Ellison-Syndrom. Bei letzerem handelt es sich um eine schwere Ulkuskrankheit unter Vorhandensein eines Gastrin-produzierenden Tumors (Gastrinoms) in der Bauchspeicheldrüse oder im Zwölffingerdarm. Das Zollinger-Ellison-Syndrom gilt mit circa 5 bis 10 Fällen pro einer Million Menschen pro Jahr als sehr selten. Neben operativen Maßnahmen werden vor allem Octreotid zur Reduktion der Gastrin-Sekretion sowie Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) eingesetzt. Ranitidin gilt als zweite Wahl; auf eine Chemotherapie spricht die Erkrankung in der Regel nicht an.

Vor Kurzem hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Zulassungsinhaber über eine potenzielle Verunreinigung aller auf dem Markt befindlichen Ranitidin-Produkte mit NDMA (N-Nitrosodimethylamin) informiert. Die Internationalen Agentur für Krebsforschung der WHO und der EU stufen die Substanz als wahrscheinlich krebserregend beim Menschen ein. Gegenwärtig sei jedoch von keinem akuten Patientenrisiko aufgrund der gefundenen Verunreinigung auszugehen.

Aus toxikologischer Sicht sei bei einer Therapiedauer von ein bis zehn Jahren eine tägliche Aufnahme von bis zu 643 ng NDMA pro Tag noch akzeptabel, informiert Stada und AL jetzt in einem gemeinsamen Rote-Hand-Brief. Dieser Wert reduziere sich jedoch auf 96 ng NDMA pro Tag bei lebenslanger Therapie.

Die Unternehmen haben den NDMA-Gehalt verschiedener Chargen von Ranitidin AL 150 und 300 mg sowie Ranitidin Stada 150 und 300 mg bestimmt. »Die Untersuchungen ergaben, dass bei den üblichen Dosierungen und Anwendungszeiten, wie sie zur Behandlung von Duodenal- und Magenulzera sowie der Refluxösophagitis Anwendung finden, der Tagesgrenzwert von NDMA nicht überschritten wird«, berichten die Hersteller. Beim Zollinger-Ellison-Syndrom werden jedoch Tagesdosen von 900 mg und mehr empfohlen und das bei lebenslanger Therapie. Hier würde der NDMA-Grenzwert überschritten werden.

Da die Unternehmen das Verunreinigungsproblem offensichtlich noch nicht in den Griff bekommen haben,  sollen die Präparate nun nicht mehr beim Zollinger-Ellison-Syndrom eingesetzt werden, auch wenn diese Indikation derzeit noch in den Fach- und Gebrauchsinformation enthalten sei. »Neu verpackte Chargen werden die Indikation Zollinger-Ellison-Syndrom nicht mehr enthalten, solange die hierfür erforderlichen NDMA-Grenzwerte nicht eingehalten werden können«, versichern die Hersteller.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa